In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle in-nerhalb der letzten 24 Stunden um 1.580 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 38.897 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Ka-lenderwoche 2020, Stand: 23.12.2020, 08:00 Uhr). Aktuell werden 1.078 Per-sonen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 191 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 126 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 23.515 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+755 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 14.526 (+776).
Weiterlesen ...
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle in-nerhalb der letzten 24 Stunden um 774 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 37.317 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Ka-lenderwoche 2020, Stand: 22.12.2020, 08:00 Uhr). Aktuell werden 1.052 Per-sonen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 196 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 127 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 22.760 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+654 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 13.750 (+84).
Weiterlesen ...
Brandenburger Suchtexpertinnen und Suchtexperten setzen sich gemeinsam für gesundheitlich besonders verletzliche Personengruppen ein – hier kooperieren das GKV-Bündnis für Gesundheit mit der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e. V. (BLS) und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg.
Weiterlesen ...
Seit dem 16. Dezember gelten mit der Dritten SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung verschärfte Aufenthalts- und Kontaktbeschränkungen im Land Brandenburg. Worauf muss man jetzt achten? Wie besuche ich Verwandte, Bekannte und Freunde zu Weihnachten richtig? Dürfen Gäste privat übernachten? Und darf man noch Verwandte in anderen Bundesländern besuchen? Unmittelbar vor dem Weihnachtsfest haben viele Bürgerinnen und Bürger Fragen zur richtigen Anwendung der Corona-Regeln. Hier die wichtigsten Antworten und Hinweise. Bei Fragen steht auch das Corona-Bürgertelefon der Landesregierung zur Verfügung. Es ist montags bis freitags von 09.00 bis 17.00 Uhr unter der Nummer 0331 866-5050 erreichbar (außer an Feiertagen). Zwischen den Feiertagen (28. bis 30.12.) ist die Servicezeit auf 9 bis 14 Uhr verkürzt.
Weiterlesen ...
Das Bündnis für Mut und Verständigung verleiht auch in diesem Jahr das „Band für Mut und Verständigung“ an sechs Menschen und Initiativen, die sich auf beispielhafte Weise gegen rassistische Gewalt eingesetzt haben oder durch ehrenamtliche Arbeit zur interkulturellen und sozialen Verständigung beigetragen haben.
Weiterlesen ...
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle in-nerhalb der letzten 24 Stunden um 805 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 36.543 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Ka-lenderwoche 2020, Stand: 21.12.2020, 08:00 Uhr). Aktuell werden 983 Perso-nen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 182 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 116 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 22.106 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+515 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 13.666 (+272).
Weiterlesen ...
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 707 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 35.738 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 20.12.2020, 11:00 Uhr). In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 21.591 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+98 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 13.394 (+589).
Weiterlesen ...
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.316 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 35.031 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 19.12.2020, 11:00 Uhr). In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 21.493 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+336 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 12.805 (+957).
Weiterlesen ...
Gesunde Ernährung auch im Alter, Beratung und Wissensvermittlung, Akteure an einen Tisch bringen, das sind Ziele und Aufgaben der „Vernetzungsstelle Seniorenernährung“ in Brandenburg, die nun mit der Bewilligung des Projekts, finanziert von Bund und Land, starten kann.
Weiterlesen ...
Per Umlaufbeschluss hat das Kabinett heute redaktionelle Änderungen der geltenden Eindämmungsverordnung beschlossen. Ergänzt wurde eine konkrete Regelung zu den Anspruchsberechtigten für die Notbetreuung in der Grundschule. Ebenso gibt es Konkretisierungen bei den Ausgangsbeschränkungen, den Abhol- und Lieferdiensten sowie die Untersagung von FFP2-Masken mit Ventil beim Besuch in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Diese Masken sind nur ohne Ventil zugelassen. Beschäftigte müssen nur bei der Ausübung körpernaher Tätigkeiten eine FFP2-Maske tragen.
Weiterlesen ...
In einer guten Woche könnten die ersten Menschen in Deutschland die Corona-Schutzimpfung erhalten. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) wird ihre Prüfung des COVID19-Impfstoffs von BioNTech/Pfizer höchstwahrscheinlich bis zum 21. Dezember abschließen. Anschließend muss noch die EU-Kommission zustimmen. Dann ist der Weg frei für die Impfung gegen Sars-CoV-2 in Deutschland. Nach aktuellem Stand ist der Impf-Start am 27. Dezember möglich.
Weiterlesen ...
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle in-nerhalb der letzten 24 Stunden um 1.328 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 33.715 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Ka-lenderwoche 2020, Stand: 18.12.2020, 08:00 Uhr). Aktuell werden 997 Perso-nen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 161 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 111 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 21.157 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+565 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 11.848 (+729).
Weiterlesen ...
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 1.217 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 32.387 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 17.12.2020, 08:00 Uhr). 879* Personen werden wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 156* in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 111* beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 20.592 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+668 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 11.119 (+507).
Weiterlesen ...
In der COVID-19-Pandemie stoßen immer mehr Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen an ihre Grenzen, da auch viele Pflegekräfte erkranken oder in Quarantäne müssen. Verfügbare Pflegefachkräfte und Einrichtungen mit Personalbedarf in dieser Krise schnell zusammenbringen – das ist das Ziel der Vermittlungsplattform #pflegereserve. Das Land Brandenburg nutzt und unterstützt diese von der Bertelsmann Stiftung betriebene Plattform, um im Bedarfsfall möglichen Personalengpässen in Krankenhäusern sowie stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen begegnen zu können. Fachkräfte, die derzeit nicht im Beruf arbeiten, sind aufgerufen, sich auf https://pflegereserve.de/#/bb zu registrieren und Einrichtungen zu unterstützen.
Weiterlesen ...
Das Nationale Referenzlabor für Afrikanische Schweinepest (ASP) – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat heute bei zwanzig weiteren Wildschweinen den amtlichen ASP-Verdacht bestätigt. Es handelt sich um Fälle aus den bestehenden Kerngebieten in den Landkreisen Spree-Neiße, Oder-Spree und Märkisch-Oderland. Damit gibt es jetzt insgesamt 307 bestätigte ASP-Fälle beim Schwarzwild im Land Brandenburg:
Weiterlesen ...
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 913 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 31.170 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 16.12.2020, 08:00 Uhr). Aktuell werden 879 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 156 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 111 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 19.924 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+621 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 10.612 (+270).
Weiterlesen ...
Zu Weihnachten wünschen sich viele Kinder das Kaninchen zum Kuscheln, den Hund zum Toben oder das Kätzchen zum Spielen. Doch die Anschaffung eines Haustiers will gut überlegt sein und sollte nicht allein aus weihnachtlicher Schenkfreude heraus geschehen. Darauf haben inzwischen viele Tierheime reagiert und einen Vermittlungsstopp über die Feiertage eingelegt. „Tiere kann man nicht einfach zurückgeben, wenn nach den Feiertagen die Ernüchterung kommt“, warnt Brandenburgs Landestierschutzbeauftragter Stefan Heidrich.
Weiterlesen ...
Die Anlauf- und Beratungsstellen der „Stiftung Anerkennung und Hilfe“ stehen länger als ursprünglich geplant für Betroffene zur Verfügung. Menschen, die als Minderjährige in der Bundesrepublik bis 1975 und in der DDR bis 1990 in stationären Einrichtungen der Psychiatrie oder Behindertenhilfe Leid und Unrecht erfuhren, haben für eine Anmeldung bei der Stiftung ein halbes Jahr mehr Zeit. Das hat das Kabinett heute beschlossen und damit eine Verständigung zwischen Bund, Ländern und Kirchen umgesetzt. Die neue Anmeldefrist für die Bewilligung von Hilfen ist auf den 30. Juni 2021 festgesetzt. Gestellte Anträge werden bis zum 31. Dezember 2022 bearbeitet.
Weiterlesen ...
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 642 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 30.257 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 15.12.2020, 08:00 Uhr). Aktuell werden 836 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 154 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 109 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 19.303 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+584 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 10.342 (+27).
Weiterlesen ...
Aufgrund der deutlich steigenden Corona-Infektionszahlen, der zunehmenden Zahl der Todesfälle sowie der kritischen Situation in den Krankenhäusern und Pflegeheimen muss das öffentliche Leben auch in Brandenburg weitgehend heruntergefahren werden. Da die aktuell geltenden Maßnahmen nicht ausreichen, um die Corona-Pandemie nachhaltig einzudämmen, hat das Kabinett heute weitere Einschränkungen beschlossen. Diese gelten ab Mittwoch, 16. Dezember.
Weiterlesen ...