Ein zentrales Ziel der Brandenburger Gesundheitspolitik ist eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Menschen in allen Teilen des Landes.
Eine besondere Herausforderung in einem Flächenland wie Brandenburg ist dabei die Erreichbarkeit medizinischer Angebote.
Die medizinische Versorgung gliedert sich in zwei Bereiche: Die ambulante und die stationäre Versorgung. Die stationäre Versorgung findet in einem Krankenhaus oder einer Klinik statt. Unter der ambulanten Versorgung werden alle Versorgungsleistungen zusammengefasst, die nicht von Krankenhäusern oder Kliniken erbracht werden. Den weitaus größten Teil erbringen niedergelassene Ärzte, Psychotherapeuten und Zahnärzte.
Die Zukunft liegt in der Vernetzung von ambulanten und stationären Angeboten: Die klare Trennung der beiden Versorgungsbereiche kann durch eine sogenannte sektorenübergreifende Versorgung unter bestimmten Voraussetzungen aufgehoben werden. So werden niedergelassene Ärzte künftig noch intensiver mit Krankenhäusern sowie mit Einrichtungen für Rehabilitation und Pflege zusammenarbeiten.
Ein zentrales Ziel der Brandenburger Gesundheitspolitik ist eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung der Menschen in allen Teilen des Landes.
Eine besondere Herausforderung in einem Flächenland wie Brandenburg ist dabei die Erreichbarkeit medizinischer Angebote.
Die medizinische Versorgung gliedert sich in zwei Bereiche: Die ambulante und die stationäre Versorgung. Die stationäre Versorgung findet in einem Krankenhaus oder einer Klinik statt. Unter der ambulanten Versorgung werden alle Versorgungsleistungen zusammengefasst, die nicht von Krankenhäusern oder Kliniken erbracht werden. Den weitaus größten Teil erbringen niedergelassene Ärzte, Psychotherapeuten und Zahnärzte.
Die Zukunft liegt in der Vernetzung von ambulanten und stationären Angeboten: Die klare Trennung der beiden Versorgungsbereiche kann durch eine sogenannte sektorenübergreifende Versorgung unter bestimmten Voraussetzungen aufgehoben werden. So werden niedergelassene Ärzte künftig noch intensiver mit Krankenhäusern sowie mit Einrichtungen für Rehabilitation und Pflege zusammenarbeiten.
Die Krankenhäuser sind ein wichtiger Anker der Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg. Weiterlesen
Die Krankenhäuser sind ein wichtiger Anker der Gesundheitsversorgung im Land Brandenburg. Weiterlesen
Haus- und Fachärzte sind in Brandenburg gut erreichbar. Die Sicherstellung der ambulant medizinischen Versorgung liegt in den Händen der Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen. Weiterlesen
Haus- und Fachärzte sind in Brandenburg gut erreichbar. Die Sicherstellung der ambulant medizinischen Versorgung liegt in den Händen der Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen. Weiterlesen
Die Region Berlin-Brandenburg verfügt mit mehr als 70 ambulanten und stationären Reha-Zentren über eine innovative und moderne Rehabilitationslandschaft. Weiterlesen
Die Region Berlin-Brandenburg verfügt mit mehr als 70 ambulanten und stationären Reha-Zentren über eine innovative und moderne Rehabilitationslandschaft. Weiterlesen
Wie die ambulante, stationäre und rehabilitative Versorgung noch besser miteiander vernetzt und ausgebaut werden können, ist ein Schwerpunkt des gemeinsamen Landesgremiums nach § 90a SGB V. Weiterlesen
Wie die ambulante, stationäre und rehabilitative Versorgung noch besser miteiander vernetzt und ausgebaut werden können, ist ein Schwerpunkt des gemeinsamen Landesgremiums nach § 90a SGB V. Weiterlesen
Wie schnell erreicht man in Brandenburg einen Augenarzt, Kinderarzt oder Zahnarzt? Für eine lächendeckende gesundheitlichen Versorgung spielen die Erreichbarkeit und Fahrzeiten eine wichtige Rolle. Weiterlesen
Wie schnell erreicht man in Brandenburg einen Augenarzt, Kinderarzt oder Zahnarzt? Für eine lächendeckende gesundheitlichen Versorgung spielen die Erreichbarkeit und Fahrzeiten eine wichtige Rolle. Weiterlesen
Kurorte bieten ihren Gästen gesundheitsfördernde Kur-Angebote sowie therapeutische Möglichkeiten. In Brandenburg gibt es acht staatlich anerkannte Kurorte und Heilbäder. Weiterlesen
Kurorte bieten ihren Gästen gesundheitsfördernde Kur-Angebote sowie therapeutische Möglichkeiten. In Brandenburg gibt es acht staatlich anerkannte Kurorte und Heilbäder. Weiterlesen
Hospize sind Orte, an denen schwerstkranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg versorgt und begleitet werden. Weiterlesen
Hospize sind Orte, an denen schwerstkranke und sterbende Menschen auf ihrem letzten Weg versorgt und begleitet werden. Weiterlesen
Im Notfall zählt jede Sekunde: Der Rettungsdienst hilft rund um die Uhr bei medizinischen Notfällen. Seit 2015 ist das Innenministerium fachlich zuständig. Weiterlesen
Im Notfall zählt jede Sekunde: Der Rettungsdienst hilft rund um die Uhr bei medizinischen Notfällen. Seit 2015 ist das Innenministerium fachlich zuständig. Weiterlesen
Telemedizin ist eine große Chance für die zukünftige ärztliche Versorgung. Ärztliche Kontrollen am Bildschirm ersparen den Weg zur Arztpraxis, Ärzte verschiedener Fachrichtungen können sich bei Diagnosen leister austauschen. Weiterlesen
Telemedizin ist eine große Chance für die zukünftige ärztliche Versorgung. Ärztliche Kontrollen am Bildschirm ersparen den Weg zur Arztpraxis, Ärzte verschiedener Fachrichtungen können sich bei Diagnosen leister austauschen. Weiterlesen