Die Gesundheitswirtschaft ist ein starker Jobmotor. Krankenhäuser, Apotheken, E-Health-Start-ups, Medizintechnikfirmen, Pharmaunternehmen, Orthopädiefachhandel und Zahntechniklabore: Sie alle bieten vielen Menschen mit unterschiedlichsten Qualifikationen Ausbildung und Arbeit. Sie sichern die gesundheitliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg auf hohem Niveau.
Die Landesregierungen von Brandenburg und Berlin sehen große Chancen in der Entwicklung der Gesundheitswirtschaft und haben deshalb mit dem Masterplan 'Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg' die strategischen Ziele und Handlungsfelder sowie konkrete Maßnahmen auch für berufliche Ausbildung und Weiterbildung für die kommenden Jahre festgelegt.
Die vier großen Handlungsfelder der Gesundheitswirtschaft sind:
Umgesetzt wird der Masterplan vom Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg - HealthCapital.
Das Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg repräsentiert fast 370.000 Beschäftigte in über 21.400 Unternehmen. Damit steht es für einen der stärksten Wirtschaftsbereiche der Hauptstadtregion.
Die Gesundheitswirtschaft ist ein starker Jobmotor. Krankenhäuser, Apotheken, E-Health-Start-ups, Medizintechnikfirmen, Pharmaunternehmen, Orthopädiefachhandel und Zahntechniklabore: Sie alle bieten vielen Menschen mit unterschiedlichsten Qualifikationen Ausbildung und Arbeit. Sie sichern die gesundheitliche Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg auf hohem Niveau.
Die Landesregierungen von Brandenburg und Berlin sehen große Chancen in der Entwicklung der Gesundheitswirtschaft und haben deshalb mit dem Masterplan 'Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg' die strategischen Ziele und Handlungsfelder sowie konkrete Maßnahmen auch für berufliche Ausbildung und Weiterbildung für die kommenden Jahre festgelegt.
Die vier großen Handlungsfelder der Gesundheitswirtschaft sind:
Umgesetzt wird der Masterplan vom Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg - HealthCapital.
Das Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg repräsentiert fast 370.000 Beschäftigte in über 21.400 Unternehmen. Damit steht es für einen der stärksten Wirtschaftsbereiche der Hauptstadtregion.