Aktuelles
Gedenken an den Anschlag auf Amadeu Antonio vor 30 Jahren

Amadeu Antonio, ein Vertragsarbeiter aus Angola, der in Eberswalde in einem Schlachtkombinat arbeitete, wurde am 24. November 1990 Opfer einer brutalen rechtsextremistischen Gewalttat. Am 6. Dezember starb er an den Folgen dieses Attentats. Sein Sohn wurde wenige Wochen später geboren.
Zum 30. Gedenken versammelten sich in Eberswalde rund 200 Menschen, die unter Einhaltung der Hygienevorschriften vom Ort der ehemaligen Gaststätte, in der Amadeu Antonio vor der Tat mit Freunden war, in einem Schweigemarsch bis zur Gedenktafel am Tatort gingen. Dort wurden zahlreiche Blumen und Kränze niedergelegt. Der Landrat und der stellvertretende Bürgermeister hielten ebenso eine Rede wie die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg. (Text siehe Download). Die Veranstaltung war von der Initiative „Light me Amadeu“ organisiert worden, die wie die Amadeu-Antonio-Stiftung und andere das Gedenken an diese schreckliche und unfassbare Tat als Mahnung lebendig hält.

Amadeu Antonio, ein Vertragsarbeiter aus Angola, der in Eberswalde in einem Schlachtkombinat arbeitete, wurde am 24. November 1990 Opfer einer brutalen rechtsextremistischen Gewalttat. Am 6. Dezember starb er an den Folgen dieses Attentats. Sein Sohn wurde wenige Wochen später geboren.
Zum 30. Gedenken versammelten sich in Eberswalde rund 200 Menschen, die unter Einhaltung der Hygienevorschriften vom Ort der ehemaligen Gaststätte, in der Amadeu Antonio vor der Tat mit Freunden war, in einem Schweigemarsch bis zur Gedenktafel am Tatort gingen. Dort wurden zahlreiche Blumen und Kränze niedergelegt. Der Landrat und der stellvertretende Bürgermeister hielten ebenso eine Rede wie die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg. (Text siehe Download). Die Veranstaltung war von der Initiative „Light me Amadeu“ organisiert worden, die wie die Amadeu-Antonio-Stiftung und andere das Gedenken an diese schreckliche und unfassbare Tat als Mahnung lebendig hält.
Weihnachten 2020 mit geflüchteten Menschen
Auch in diesem Jahr findet, nun schon zum sechsten Mal, die Weihnachtsaktion der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsbegleitung und -unterstützung statt. In diesem Jahr angepasst an die Pandemie-Situation, der Flyer gibt ein paar Anregungen für entsprechende Aktionen. Anträge können ab sofort mit dem beigefügten Antragsformular gestellt werden. Berichte über die Weihnachtsaktion 2020 mit Fotos und einem kurzen Text können an integrationsbeauftragte@msgiv.brandenburg.de geschickt werden. Die drei schönsten Aktionen werden ausgezeichnet. weiterlesen
Auch in diesem Jahr findet, nun schon zum sechsten Mal, die Weihnachtsaktion der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsbegleitung und -unterstützung statt. In diesem Jahr angepasst an die Pandemie-Situation, der Flyer gibt ein paar Anregungen für entsprechende Aktionen. Anträge können ab sofort mit dem beigefügten Antragsformular gestellt werden. Berichte über die Weihnachtsaktion 2020 mit Fotos und einem kurzen Text können an integrationsbeauftragte@msgiv.brandenburg.de geschickt werden. Die drei schönsten Aktionen werden ausgezeichnet. weiterlesen
Stellungnahme der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg zu einem Diskriminierungsvorfall
Mit Bestürzung habe ich am Dienstag erfahren, dass in Brandenburg ein junger Mensch als Auszubildender abgelehnt wurde, weil er muslimischen Glaubens ist. Ich bin schockiert, dass ein Brandenburger Unternehmen derart islamophob und rassistisch auftritt. Eine solche Haltung widerspricht eindeutig dem Gleichheitsgrundsatz des Artikel 3 Grundgesetz. Demnach darf niemand aufgrund seiner Religion benachteiligt werden. In Deutschland kann jede Person ihre Religion frei ausüben, dieses Recht ist durch Artikel 4 im Grundgesetz geschützt. Die getätigten Aussagen sind klar verfassungswidrig und widersprechen den Grundsätzen unserer freiheitlichen, demokratischen Grundordnung. Ich bin bestürzt, dass einer unserer Mitbürger hier in Brandenburg eine solche Erfahrung machen musste. weiterlesen
Mit Bestürzung habe ich am Dienstag erfahren, dass in Brandenburg ein junger Mensch als Auszubildender abgelehnt wurde, weil er muslimischen Glaubens ist. Ich bin schockiert, dass ein Brandenburger Unternehmen derart islamophob und rassistisch auftritt. Eine solche Haltung widerspricht eindeutig dem Gleichheitsgrundsatz des Artikel 3 Grundgesetz. Demnach darf niemand aufgrund seiner Religion benachteiligt werden. In Deutschland kann jede Person ihre Religion frei ausüben, dieses Recht ist durch Artikel 4 im Grundgesetz geschützt. Die getätigten Aussagen sind klar verfassungswidrig und widersprechen den Grundsätzen unserer freiheitlichen, demokratischen Grundordnung. Ich bin bestürzt, dass einer unserer Mitbürger hier in Brandenburg eine solche Erfahrung machen musste. weiterlesen
Beratungsstelle bei der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg
Seit Dezember 2019 gibt es die Beratungsstelle bei der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg. Ihre Aufgabe ist es, die Lage von geflüchteten und zugezogenen Menschen im Land Brandenburg zu verbessern. Sie unterstützt bei Fragen in den Bereichen des Asyl-, Aufenthalts-, Asylbewerberleistungs- und Sozialrechts. weiterlesen
Seit Dezember 2019 gibt es die Beratungsstelle bei der Integrationsbeauftragten des Landes Brandenburg. Ihre Aufgabe ist es, die Lage von geflüchteten und zugezogenen Menschen im Land Brandenburg zu verbessern. Sie unterstützt bei Fragen in den Bereichen des Asyl-, Aufenthalts-, Asylbewerberleistungs- und Sozialrechts. weiterlesen
Integrationsbeauftragte aus neun Bundesländern fordern Evakuierung aller Geflüchteten von Lesbos
Zur Situation bezüglich des Corona-Virus stehen Informationen in zahlreichen Sprachen zur Verfügung.
Information concerning the situation due to the Corona-Virus is available in many languages.
- Informationen allgemeiner Art und praktische Hinweise
General and practical information
https://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/ - Informationen zu den Regelungen in Brandenburg (Eindämmungsverordnung)
Information concerning the regulations in Brandenburg (Eindämmungsverordnung)
https://kkm.brandenburg.de/kkm/de/start/corona/information-various-languages/ - Allgemeine Informationen und podcasts in mehreren Sprachen
General Information and podcasts in several languages
https://www.albatros-direkt.de/covid19informationen
Zur Situation bezüglich des Corona-Virus stehen Informationen in zahlreichen Sprachen zur Verfügung.
Information concerning the situation due to the Corona-Virus is available in many languages.
- Informationen allgemeiner Art und praktische Hinweise
General and practical information
https://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/ - Informationen zu den Regelungen in Brandenburg (Eindämmungsverordnung)
Information concerning the regulations in Brandenburg (Eindämmungsverordnung)
https://kkm.brandenburg.de/kkm/de/start/corona/information-various-languages/ - Allgemeine Informationen und podcasts in mehreren Sprachen
General Information and podcasts in several languages
https://www.albatros-direkt.de/covid19informationen
Brandenburger Integrationspreis 2020

Für hervorragende Leistungen bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund verleiht das Land Brandenburg den Brandenburger Integrationspreis 2020. Ausgezeichnet werden Bewerberinnen und Bewerber, die sich in besonderer Weise für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Land Brandenburg einsetzen Weiterlesen

Für hervorragende Leistungen bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund verleiht das Land Brandenburg den Brandenburger Integrationspreis 2020. Ausgezeichnet werden Bewerberinnen und Bewerber, die sich in besonderer Weise für die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Land Brandenburg einsetzen Weiterlesen
Interview Aktionsbündnis
Integrationsbeauftragte stärkt Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Das Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ist ein unverzichtbarer Akteur im Land Brandenburg bei der Bekämpfung und Prävention von Gewalt, Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Schon im Entstehungs- und Gründungsprozess des Aktionsbündnisses 1997 hat die damalige Ausländerbeauftragte, Almuth Berger, eine wichtige Rolle gespielt. Seitdem sind alle amtierenden Integrationsbeauftragten Mitglied des Aktionsbündnisses gewesen. Die Ziele und Anliegen des Aktionsbündnisses und die der Beauftragten sind deckungsgleich. Weiterlesen
Integrationsbeauftragte stärkt Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit
Das Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit ist ein unverzichtbarer Akteur im Land Brandenburg bei der Bekämpfung und Prävention von Gewalt, Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus. Schon im Entstehungs- und Gründungsprozess des Aktionsbündnisses 1997 hat die damalige Ausländerbeauftragte, Almuth Berger, eine wichtige Rolle gespielt. Seitdem sind alle amtierenden Integrationsbeauftragten Mitglied des Aktionsbündnisses gewesen. Die Ziele und Anliegen des Aktionsbündnisses und die der Beauftragten sind deckungsgleich. Weiterlesen
„Integration durch Sport“

Gemeinsam mit der Landesintegrationsbeauftragten, Dr. Lemmermeier besuchte Staatssekretär Andreas Büttner im Juli 2019 das Projekt „Integration durch Sport“ beim SV Motor Eberswalde.
Es handelt sich dabei um ein bundesweites Projekt für die gleichberechtigte Teilhabe von Migrantinnen und Migranten am Sport. Weiterlesen

Gemeinsam mit der Landesintegrationsbeauftragten, Dr. Lemmermeier besuchte Staatssekretär Andreas Büttner im Juli 2019 das Projekt „Integration durch Sport“ beim SV Motor Eberswalde.
Es handelt sich dabei um ein bundesweites Projekt für die gleichberechtigte Teilhabe von Migrantinnen und Migranten am Sport. Weiterlesen