Hauptmenü

Sehr geehrte Damen und Herren,
am 18.11.2020 fand die zweite Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Transfer und Vernetzung – Umsetzung der Pflegeberufereform 2020“ statt. Auch dieses Event bewies wieder, dass das neue digitale Veranstaltungsformat gut angenommen wird. Eine hohe Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ein intensiver Austausch über den Chat sorgten für eine lebhafte und konstruktive Diskussion.

Sehr geehrte Damen und Herren,
am 18.11.2020 fand die zweite Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Transfer und Vernetzung – Umsetzung der Pflegeberufereform 2020“ statt. Auch dieses Event bewies wieder, dass das neue digitale Veranstaltungsformat gut angenommen wird. Eine hohe Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ein intensiver Austausch über den Chat sorgten für eine lebhafte und konstruktive Diskussion.

Berufsbegleitende Pflegeausbildung – Neuerungen im Zusammenhang mit der Pflegeberufereform

Bei der zweiten Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Transfer und Vernetzung – Umsetzung der Pflegeberufereform 2020“ stand die berufsbegleitende Pflegeausbildung im Mittelpunkt.

Jennifer Bach vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) und Karina Karbe von der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit gaben einen fundierten Einblick in die Vorzüge der berufsbegleitenden Pflegeausbildung. Schritt für Schritt und praxisnah wurden die Rahmenbedingen und Fördermöglichkeiten aufgezeigt.

Die Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link: https://youtu.be/Ne9e-n4IKDY

Die Präsentationen, die in dem Inputbeitrag gezeigt wurden, stehen Ihnen unter folgenden Links als PDF-Downloads zur Verfügung:

Bei der zweiten Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Transfer und Vernetzung – Umsetzung der Pflegeberufereform 2020“ stand die berufsbegleitende Pflegeausbildung im Mittelpunkt.

Jennifer Bach vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) und Karina Karbe von der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit gaben einen fundierten Einblick in die Vorzüge der berufsbegleitenden Pflegeausbildung. Schritt für Schritt und praxisnah wurden die Rahmenbedingen und Fördermöglichkeiten aufgezeigt.

Die Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link: https://youtu.be/Ne9e-n4IKDY

Die Präsentationen, die in dem Inputbeitrag gezeigt wurden, stehen Ihnen unter folgenden Links als PDF-Downloads zur Verfügung:

Einladung zur Fachveranstaltung

„Aktuelle Herausforderungen der Pflegeberufe-Reform und die Rolle der Pflegeassistenzberufe“

Bei der Pflegeberufe-Reform und der damit einhergehenden generalistischen Ausrichtung der Pflegeausbildung handelt es sich nicht um eine summarische Zusammenführung von ehemals drei Pflegeberufen, sondern um die Entstehung eines attraktiven durch Vorbehaltsaufgaben geprägten Berufsbildes.

Welche strukturellen Herausforderungen gehen einher mit der umfassenden Reform der Pflegeausbildung und wie ist in diesem Kontext die Rolle der Pflegeassistenzberufe im Land Brandenburg zu definieren? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der Fachveranstaltung.

Dr. Carsten Kampe von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), Prof. Dr. Heidrun Herzberg von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Dr. Silke Kriwoluzky und Dr. Frank Schiemann vom Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen (SÖSTRA) geben aus verschiedenen Blickwinkeln einen fundierten Einblick in die komplexen Strukturen und Rahmenbedingungen von Pflegeassistentinnen und -assistenten.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Walter und Andrea Westphal von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in zwei parallel stattfindenden Online-Workshops gemeinsam das Kompetenzprofil von Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten zu diskutieren. 

Freitag, 11.12.2020
10:00 – 14:30 Uhr
Wo: Online (Clickmeeting)

Programm:
10:00 Uhr | Begrüßung durch die Moderation
10:05 Uhr | Begrüßung und Einleitung in das Thema (Ministerin Ursula Nonnemacher)
10:15 Uhr | Impuls: „Welche Rolle spielen Pflegeassistenzberufe in der Pflege im Zuge der Novellierung der Pflegeausbildung?“ (Referent: Dr. Carsten Kampe, WFBB)
10:50 Uhr | Interview mit Dr. Carsten Kampe
11:00 Uhr | Impuls: „Das Berufsfeld von Pflegeassistentinnen und -assistenten – ein berufsfeldanalytischer Überblick“ (Referentin: Prof. Dr. Heidrun Herzberg, BTU Cottbus-Senftenberg)
11:30 Uhr | Interview mit Prof. Dr. Heidrun Herzberg
11:40 Uhr | Impuls: „Strukturelle Herausforderungen einer umfassenden Reform der Pflege(assistenz)ausbildung“ (Referenten: Dr. Silke Kriwoluzky/ Dr. Frank Schiemann, SÖSTRA)
12:00 Uhr | Interview mit Dr. Silke Kriwoluzky und Dr. Frank Schiemann
12:15 Uhr | Pause
12:45 Uhr | zwei Online-Workshops: „Das Kompetenzprofil von Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten – Diskussion zur zukünftigen Pflegeassistenzausbildung (Leitung: Prof. Dr. Anja Walter und Andrea Westphal, BTU)
13:45 Uhr | Pause
14:00 Uhr | Ergebnisvorstellung
14:15 Uhr | Ausblick (Anne Maria Lehmkuhl, MSGIV)
14:30 Uhr | Verabschiedung, Ende der Veranstaltung

Sie haben die Möglichkeit, live am Bildschirm neue Erkenntnisse aus den Beiträgen der Expertinnen zu gewinnen. Anschließend können Sie per Chat Ihre Fragen und Anmerkungen in die Diskussion mit den Impulsgeber/innen geben.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme an einem der beiden parallel stattfindenden Online-Workshops zum Thema „Das Kompetenzprofil von Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten – Diskussion zur zukünftigen Pflegeassistenzausbildung“ anzumelden.

Beachten Sie bitte, dass die Teilnehmerzahl für die Workshops auf jeweils 25 Personen begrenzt ist. Sofern Sie eine Teilnahme wünschen, möchten wir Sie bitten, dies im nachfolgendem Link zur Anmeldung entsprechend anzugeben. Beachten Sie bitte, dass die Anzahl an verfügbaren Plätzen begrenzt ist und eine Priorisierung von Anmeldungen aus dem Land Brandenburg sowie Berlin erfolgt. Bitte melden Sie sich bis Freitag, den 04.12.2020 um 12 Uhr verbindlich unter folgendem Link für die Veranstaltung an: https://www.uawg-online.de/transfer-und-vernetzung-11-12-2020/

Eine Einladung zu dieser Veranstaltung wird Ihnen über den Newsletter-Verteiler zugesandt.

„Aktuelle Herausforderungen der Pflegeberufe-Reform und die Rolle der Pflegeassistenzberufe“

Bei der Pflegeberufe-Reform und der damit einhergehenden generalistischen Ausrichtung der Pflegeausbildung handelt es sich nicht um eine summarische Zusammenführung von ehemals drei Pflegeberufen, sondern um die Entstehung eines attraktiven durch Vorbehaltsaufgaben geprägten Berufsbildes.

Welche strukturellen Herausforderungen gehen einher mit der umfassenden Reform der Pflegeausbildung und wie ist in diesem Kontext die Rolle der Pflegeassistenzberufe im Land Brandenburg zu definieren? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der Fachveranstaltung.

Dr. Carsten Kampe von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), Prof. Dr. Heidrun Herzberg von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, Dr. Silke Kriwoluzky und Dr. Frank Schiemann vom Institut für Sozialökonomische Strukturanalysen (SÖSTRA) geben aus verschiedenen Blickwinkeln einen fundierten Einblick in die komplexen Strukturen und Rahmenbedingungen von Pflegeassistentinnen und -assistenten.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Anja Walter und Andrea Westphal von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in zwei parallel stattfindenden Online-Workshops gemeinsam das Kompetenzprofil von Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten zu diskutieren. 

Freitag, 11.12.2020
10:00 – 14:30 Uhr
Wo: Online (Clickmeeting)

Programm:
10:00 Uhr | Begrüßung durch die Moderation
10:05 Uhr | Begrüßung und Einleitung in das Thema (Ministerin Ursula Nonnemacher)
10:15 Uhr | Impuls: „Welche Rolle spielen Pflegeassistenzberufe in der Pflege im Zuge der Novellierung der Pflegeausbildung?“ (Referent: Dr. Carsten Kampe, WFBB)
10:50 Uhr | Interview mit Dr. Carsten Kampe
11:00 Uhr | Impuls: „Das Berufsfeld von Pflegeassistentinnen und -assistenten – ein berufsfeldanalytischer Überblick“ (Referentin: Prof. Dr. Heidrun Herzberg, BTU Cottbus-Senftenberg)
11:30 Uhr | Interview mit Prof. Dr. Heidrun Herzberg
11:40 Uhr | Impuls: „Strukturelle Herausforderungen einer umfassenden Reform der Pflege(assistenz)ausbildung“ (Referenten: Dr. Silke Kriwoluzky/ Dr. Frank Schiemann, SÖSTRA)
12:00 Uhr | Interview mit Dr. Silke Kriwoluzky und Dr. Frank Schiemann
12:15 Uhr | Pause
12:45 Uhr | zwei Online-Workshops: „Das Kompetenzprofil von Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten – Diskussion zur zukünftigen Pflegeassistenzausbildung (Leitung: Prof. Dr. Anja Walter und Andrea Westphal, BTU)
13:45 Uhr | Pause
14:00 Uhr | Ergebnisvorstellung
14:15 Uhr | Ausblick (Anne Maria Lehmkuhl, MSGIV)
14:30 Uhr | Verabschiedung, Ende der Veranstaltung

Sie haben die Möglichkeit, live am Bildschirm neue Erkenntnisse aus den Beiträgen der Expertinnen zu gewinnen. Anschließend können Sie per Chat Ihre Fragen und Anmerkungen in die Diskussion mit den Impulsgeber/innen geben.

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme an einem der beiden parallel stattfindenden Online-Workshops zum Thema „Das Kompetenzprofil von Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten – Diskussion zur zukünftigen Pflegeassistenzausbildung“ anzumelden.

Beachten Sie bitte, dass die Teilnehmerzahl für die Workshops auf jeweils 25 Personen begrenzt ist. Sofern Sie eine Teilnahme wünschen, möchten wir Sie bitten, dies im nachfolgendem Link zur Anmeldung entsprechend anzugeben. Beachten Sie bitte, dass die Anzahl an verfügbaren Plätzen begrenzt ist und eine Priorisierung von Anmeldungen aus dem Land Brandenburg sowie Berlin erfolgt. Bitte melden Sie sich bis Freitag, den 04.12.2020 um 12 Uhr verbindlich unter folgendem Link für die Veranstaltung an: https://www.uawg-online.de/transfer-und-vernetzung-11-12-2020/

Eine Einladung zu dieser Veranstaltung wird Ihnen über den Newsletter-Verteiler zugesandt.

Neue Publikationen

Faltblatt für Praxisanleitende – „KOMPETENZEN IN DER NEUEN PFLEGEAUSBILDUNG“

In den Anlagen 1 bis 4 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (Pfl APrV) wird aufgeführt, welche Kompetenzen die künftigen Pflegekräfte vermittelt bekommen müssen. Doch was bedeutet dies für die Praxis? In diesem Faltblatt wird das Thema Kompetenzen und ihre Bedeutung für den Ausbildungsalltag anhand konkreter Praxisbeispiele sehr anschaulich erläutert.

Das Faltblatt ist gemeinsam mit dem Projekt NEKSA – „Neu kreieren statt addieren – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten“ entwickelt worden und kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://msgiv.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Flyer-kompetenzen2020.pdf

Neksa ist ein Projekt der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg (BTU). Das Sozialministerium fördert es seit 2018 im Rahmen der Pflegeoffensive bzw. des Paktes für Pflege aus Landesmitteln.

Faltblatt für Praxisanleitende – „KOMPETENZEN IN DER NEUEN PFLEGEAUSBILDUNG“

In den Anlagen 1 bis 4 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (Pfl APrV) wird aufgeführt, welche Kompetenzen die künftigen Pflegekräfte vermittelt bekommen müssen. Doch was bedeutet dies für die Praxis? In diesem Faltblatt wird das Thema Kompetenzen und ihre Bedeutung für den Ausbildungsalltag anhand konkreter Praxisbeispiele sehr anschaulich erläutert.

Das Faltblatt ist gemeinsam mit dem Projekt NEKSA – „Neu kreieren statt addieren – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten“ entwickelt worden und kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://msgiv.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Flyer-kompetenzen2020.pdf

Neksa ist ein Projekt der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg (BTU). Das Sozialministerium fördert es seit 2018 im Rahmen der Pflegeoffensive bzw. des Paktes für Pflege aus Landesmitteln.