Hauptmenü

Schülerwettbewerb der Landestierschutzbeauftragten des Landes Brandenburg zum Tierschutz

Zweiter Schülerwettbewerb für das Schuljahr 2024/25

Nachdem der erste brandenburgweite Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz ein großer Erfolg war, lobt die Landestierschutzbeauftragte des Landes Brandenburg, Frau Dr. Anne Zinke, für das Schuljahr 2024/25 erneut einen Schülerwettbewerb für das Land Brandenburg aus. Das Motto lautet dieses Mal „Nachhaltiger Tierschutz – wie können wir den Tierschutz langfristig verbessern und unseren Tieren ein gutes Leben ermöglichen?“ Dem Motto nach stehen bei diesem Wettbewerb das Thema Nachhaltigkeit und zukunftsgerichtete Projekte und Ideen im Vordergrund.

Mit dem Wettbewerb möchte die Landestierschutzbeauftragte Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen dafür begeistern, sich mit dem Thema Tierschutz und Tierwohl auseinanderzusetzen und ihr Engagement fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei alle Tiere, ob Haustiere, Wildtiere, lebensmittelliefernde Tiere in der Landwirtschaft oder auch exotische Tiere. Kinder und Jugendliche sollen angeregt werden, sich über die Bedürfnisse und das Verhalten von Tieren zu informieren und sich Gedanken über bestehende Probleme, notwendige Veränderungen und Lösungen zu machen. Dabei soll das Thema nachhaltiger Tierschutz im Fokus stehen.

Die Landestierschutzbeauftragte wünscht sich für diesen Wettbewerb Projekte, die beispielsweise als allgemeines Aufklärungs- oder Unterrichtsmaterial verwendet werden können oder den Tierschutz in eurer Stadt oder Gemeinde nachhaltig verbessern. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Entwerft und erstellt beispielsweise Videos, Apps, Präsentationen oder Poster. Vielleicht könnt ihr auch Aktionen oder Projekte initiieren, die, wie in Kremmen, nachhaltig das Leben von Straßenkatzen verbessern, über die landwirtschaftliche Tierhaltung aufklären oder auch den Artenschutz fördern.

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe Grundschule sowie Sekundarstufe I und II aus dem ganzen Land Brandenburg - entweder als Klasse, Gruppe (z.B. Arbeits- oder Projektgruppe, Kurs) oder auch als Einzelperson. In jeder der drei Kategorien (Grundschule, Sekundarstufe I und II) werden die besten Einsendungen durch eine fachkundige Jury bewertet. Für die fünf Erstplatzierten in den drei Kategorien werden Preise in Form von Geldpreisen vergeben. Der Preis ist insgesamt mit 4.500 Euro dotiert und wird auf die Platzierten aufgeteilt. Darüber hinaus wird das beste Projekt besonders gewürdigt und mit einem Tierschutzpreis ausgezeichnet.

Die Anmeldung für den Wettbewerb erfolgt inklusive einer Beschreibung der Projekte und Berücksichtigung der Teilnahmebedingungen sowie Anmeldeformalitäten bis zum 11. April 2025 per E-Mail an: tierschutz-wettbewerb@msgiv.brandenburg.de 

Die gesamte Ausschreibung mit den Formularen für die Anmeldung und Einverständniserklärung stehen nachfolgend zum Download zur Verfügung.

Nachdem der erste brandenburgweite Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz ein großer Erfolg war, lobt die Landestierschutzbeauftragte des Landes Brandenburg, Frau Dr. Anne Zinke, für das Schuljahr 2024/25 erneut einen Schülerwettbewerb für das Land Brandenburg aus. Das Motto lautet dieses Mal „Nachhaltiger Tierschutz – wie können wir den Tierschutz langfristig verbessern und unseren Tieren ein gutes Leben ermöglichen?“ Dem Motto nach stehen bei diesem Wettbewerb das Thema Nachhaltigkeit und zukunftsgerichtete Projekte und Ideen im Vordergrund.

Mit dem Wettbewerb möchte die Landestierschutzbeauftragte Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen dafür begeistern, sich mit dem Thema Tierschutz und Tierwohl auseinanderzusetzen und ihr Engagement fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei alle Tiere, ob Haustiere, Wildtiere, lebensmittelliefernde Tiere in der Landwirtschaft oder auch exotische Tiere. Kinder und Jugendliche sollen angeregt werden, sich über die Bedürfnisse und das Verhalten von Tieren zu informieren und sich Gedanken über bestehende Probleme, notwendige Veränderungen und Lösungen zu machen. Dabei soll das Thema nachhaltiger Tierschutz im Fokus stehen.

Die Landestierschutzbeauftragte wünscht sich für diesen Wettbewerb Projekte, die beispielsweise als allgemeines Aufklärungs- oder Unterrichtsmaterial verwendet werden können oder den Tierschutz in eurer Stadt oder Gemeinde nachhaltig verbessern. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Entwerft und erstellt beispielsweise Videos, Apps, Präsentationen oder Poster. Vielleicht könnt ihr auch Aktionen oder Projekte initiieren, die, wie in Kremmen, nachhaltig das Leben von Straßenkatzen verbessern, über die landwirtschaftliche Tierhaltung aufklären oder auch den Artenschutz fördern.

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Altersgruppe Grundschule sowie Sekundarstufe I und II aus dem ganzen Land Brandenburg - entweder als Klasse, Gruppe (z.B. Arbeits- oder Projektgruppe, Kurs) oder auch als Einzelperson. In jeder der drei Kategorien (Grundschule, Sekundarstufe I und II) werden die besten Einsendungen durch eine fachkundige Jury bewertet. Für die fünf Erstplatzierten in den drei Kategorien werden Preise in Form von Geldpreisen vergeben. Der Preis ist insgesamt mit 4.500 Euro dotiert und wird auf die Platzierten aufgeteilt. Darüber hinaus wird das beste Projekt besonders gewürdigt und mit einem Tierschutzpreis ausgezeichnet.

Die Anmeldung für den Wettbewerb erfolgt inklusive einer Beschreibung der Projekte und Berücksichtigung der Teilnahmebedingungen sowie Anmeldeformalitäten bis zum 11. April 2025 per E-Mail an: tierschutz-wettbewerb@msgiv.brandenburg.de 

Die gesamte Ausschreibung mit den Formularen für die Anmeldung und Einverständniserklärung stehen nachfolgend zum Download zur Verfügung.

Download



Die besten Projekte zum Tierschutz wurden prämiert

Die Ergebnisse von Brandenburgs erstem landesweiten Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz stehen fest. Brandenburgs Landestierschutzbeauftragte Dr. Anne Zinke hatte den Wettbewerb für das Schuljahr 2023/2024 unter dem Motto „Tiere sind unsere Mitgeschöpfe - Wie sollten wir mit Tieren umgehen und Tierschutz gestalten?“ ausgeschrieben. Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen konnten sich mit ihren Projekten bis Mitte April 2024 bewerben.

Die besten Einsendungen wurden durch eine fachkundige Jury ausgewählt. Die Schülerinnen und Schüler stellten mit ihren Einsendungen ihr Interesse und ihr Engagement in Sachen Tierschutz unter Beweis und zeigten zudem ihre künstlerische und kreative Seite. Die Preisgelder werden vom Verbraucherschutzministerium (MSGIV) zur Verfügung gestellt und betragen insgesamt 4.200 Euro.

Eingegangen sind sehr einfallsreiche und inhaltlich anspruchsvolle Einsendungen zu verschiedenen Thematiken sowohl von Schülerinnen und Schülern von Grundschulen als auch der Sekundarstufe I. Seitens der Sekundarstufe II wurden im ersten Wettbewerbsjahr keine Projekte eingereicht. An dem Wettbewerb nahmen aus verschiedenen Regionen Brandenburgs ganze Klassen, Gruppen, einzelne Schülerinnen und Schüler, aber auch Vereine sowie sogar eine ganze Schule teil.

In der Kategorie Grundschule wurden die besten drei Projekte und in der Sekundarstufe I die besten fünf Einsendungen prämiert. Ein Projekt hat die Jury so beeindruckt, dass eine weitere Preiskategorie eingeführt und zusätzlich ein „Zukunftspreis“ für Tierschutz verliehen wurde (siehe unten).

In den Projekten setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit der Haltung und den Bedürfnissen von Haustieren sowie mit der Haltung, den Lebensbedingungen und Bedürfnissen lebensmittelliefernder Tiere auseinander. Ebenso spielen der Arten- und Insektenschutz sowie freilebende Tiere eine Rolle. Im Ergebnis entstanden unter anderem  Spiele, Filme oder auch Präsentationen mit Informations- und Aufklärungscharakter, die zum Beispiel für den Unterricht genutzt werden können.

Einige Projekte greifen besonders brisante Tierschutzproblematiken auf und regen zur Nachahmung an. Dazu gehört das Projekt zur Kastration freilebender Katzen der Goethe-Grundschule Kremmen, an dem die ganze Schule gemeinsam mit Tierärztinnen und -ärzten sowie weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern beteiligt war und das den Wettbewerb in der Kategorie Grundschule gewonnen hat.

Darüber hinaus wurde es mit dem „Zukunftspreis“ für Tierschutz ausgezeichnet, denn nach Ansicht der Jury trägt dieses Projekt in besonderem Maße dazu bei, den Tierschutz nachhaltig und langfristig zu verbessen. Alle Projekte werden im Herbst 2024 auch im Foyer des Verbraucherschutzministeriums (MSGIV) in einer Posterausstellung vorgestellt.

Die Ergebnisse von Brandenburgs erstem landesweiten Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz stehen fest. Brandenburgs Landestierschutzbeauftragte Dr. Anne Zinke hatte den Wettbewerb für das Schuljahr 2023/2024 unter dem Motto „Tiere sind unsere Mitgeschöpfe - Wie sollten wir mit Tieren umgehen und Tierschutz gestalten?“ ausgeschrieben. Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen konnten sich mit ihren Projekten bis Mitte April 2024 bewerben.

Die besten Einsendungen wurden durch eine fachkundige Jury ausgewählt. Die Schülerinnen und Schüler stellten mit ihren Einsendungen ihr Interesse und ihr Engagement in Sachen Tierschutz unter Beweis und zeigten zudem ihre künstlerische und kreative Seite. Die Preisgelder werden vom Verbraucherschutzministerium (MSGIV) zur Verfügung gestellt und betragen insgesamt 4.200 Euro.

Eingegangen sind sehr einfallsreiche und inhaltlich anspruchsvolle Einsendungen zu verschiedenen Thematiken sowohl von Schülerinnen und Schülern von Grundschulen als auch der Sekundarstufe I. Seitens der Sekundarstufe II wurden im ersten Wettbewerbsjahr keine Projekte eingereicht. An dem Wettbewerb nahmen aus verschiedenen Regionen Brandenburgs ganze Klassen, Gruppen, einzelne Schülerinnen und Schüler, aber auch Vereine sowie sogar eine ganze Schule teil.

In der Kategorie Grundschule wurden die besten drei Projekte und in der Sekundarstufe I die besten fünf Einsendungen prämiert. Ein Projekt hat die Jury so beeindruckt, dass eine weitere Preiskategorie eingeführt und zusätzlich ein „Zukunftspreis“ für Tierschutz verliehen wurde (siehe unten).

In den Projekten setzen sich die Kinder und Jugendlichen mit der Haltung und den Bedürfnissen von Haustieren sowie mit der Haltung, den Lebensbedingungen und Bedürfnissen lebensmittelliefernder Tiere auseinander. Ebenso spielen der Arten- und Insektenschutz sowie freilebende Tiere eine Rolle. Im Ergebnis entstanden unter anderem  Spiele, Filme oder auch Präsentationen mit Informations- und Aufklärungscharakter, die zum Beispiel für den Unterricht genutzt werden können.

Einige Projekte greifen besonders brisante Tierschutzproblematiken auf und regen zur Nachahmung an. Dazu gehört das Projekt zur Kastration freilebender Katzen der Goethe-Grundschule Kremmen, an dem die ganze Schule gemeinsam mit Tierärztinnen und -ärzten sowie weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern beteiligt war und das den Wettbewerb in der Kategorie Grundschule gewonnen hat.

Darüber hinaus wurde es mit dem „Zukunftspreis“ für Tierschutz ausgezeichnet, denn nach Ansicht der Jury trägt dieses Projekt in besonderem Maße dazu bei, den Tierschutz nachhaltig und langfristig zu verbessen. Alle Projekte werden im Herbst 2024 auch im Foyer des Verbraucherschutzministeriums (MSGIV) in einer Posterausstellung vorgestellt.


Die Preisträger des Schülerwettbewerbs zum Tierschutz 2024 in der Kategorie Grundschule

Dieses Foto zeigt das Katzenkastrationsprojekt der Goethe-Grundschule Kremmen im Rahmen des ersten Brandenburger Schülerwettbewerbs zum Thema Tierschutz.

1. Platz in der Kategorie Grundschule und zusätzlich Gewinner des Zukunftspreises: Gruppenprojekt „Kastration freilebender Katzen“ der Goethe-Grundschule Kremmen (Oberhavel)

Die gesamte Schule in Kremmen hat sich der Thematik der herrenlosen, wildlebenden Katzen angenommen und gemeinsam Katzenkastrationen im Ort organisiert. Die Projektidee entstand vor dem Hintergrund des enormen Elends freilebender Katzen.

Ziel war es mitzuhelfen, das Leid von hungernden, kranken Katzen zu lindern und einer unkontrollierbaren Vermehrung entgegenzuwirken. Dafür wurden mit Fachleuten besondere Brennpunkte im Ort und in der Umgebung ins Visier genommen. An den bekannten Katzenkolonien wurden Katzenfallen aufgestellt und beobachtet. Eingefangene Katzen wurden anschließend zu den örtlichen Tierarztpraxen gebracht, kastriert, nach dem Eingriff beobachtet und anschließend wieder freigelassen.

Das Projekt wurde unter großem Engagement der Schülerinnen und Schüler der Goethe-Grundschule und der Goethe-Oberschule unter Beteiligung der Tierschutzgruppe (Klassenstufen 1 bis 10) vorbereitet und durchgeführt. Das Vorhaben traf zudem auf viele Unterstützerinnen und Unterstützer sowohl aus der Schule, von Eltern als auch von der Stadt Kremmen.

So konnten drei Tierarztpraxen für das Projekt gewonnen werden, die spontan und mit kurzer Wartezeit den Eingriff vornahmen sowie kranke und verletzte Tiere behandelten. Einige Einwohnerinnen und Einwohner unterstützen das Projekt mit Spenden. Bevor mit den Katzenkastrationen gestartet werden konnte, wurden zunächst gemeinschaftlich finanzielle Mittel beschafft und Utensilien zur Realisierung des Vorhabens organisiert, zum Beispiel Katzenfallen, Transportboxen, Futternäpfe, Katzentoiletten und anderes.

Um die Aktion zu finanzieren, wurden daher viele Kuchenbasare und Waffelverkäufe durchgeführt, Spenden gesammelt und Tierschutztrödelmärkte organisiert. Die Schülerinnen und Schüler engagierten sich in vielen verschieden Arbeitsgruppen, um das Projekt zu realisieren.

Im Ergebnis konnten 18 Katzen und Kater kastriert sowie einige Tiere tiermedizinisch versorgt werden. Das Vorhaben hat unter den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Kremmen großen Anklang gefunden. Die Schülerinnen und Schüler sowie alle Beteiligten bildeten eine starke Gemeinschaft, die sich für dasselbe Ziel engagierte und sind zu Recht stolz auf das Ergebnis.

Aufgrund der positiven Resonanz und des Erfolges ist eine Fortsetzung des Projektes ab Herbst 2024 geplant. Die Jury würdigt mit der Prämierung des 1. Platzes sowie des zusätzlich vergebenden „Zukunftspreises“ für Tierschutz dieses herausragende Engagement und das gemeinsame Miteinander.

Das Tierleid und die unkontrollierte Vermehrung von „Straßenkatzen“, das heißt freilebende Katzen ohne Halterin oder Halter ist deutschlandweit ein großes Problem. Freilebende Katzen sind oft in einem schlechten Zustand, leiden an Unterernährung, Parasitenbefall und Infektionskrankheiten. Trotz der widrigen Bedingungen vermehren sich freilebende Katzen regelmäßig. Sie bekommen bis zu zweimal pro Jahr Nachwuchs. Dadurch steigen die Populationen schnell an. Der einzige Weg zur Reduktion und Regulation der Population von Straßenkatzen liegt in der Kastration einschließlich Kennzeichnung und Registrierung der freilebenden Katzen.

Wichtig: Auch Freigänger-Katzen aus Privathaushalten tragen zu einer steigenden Population von Straßenkatzen bei und sollten daher kastriert werden.

Mit dem Katzenkastrationsprojekt haben die Goethe-Grundschule Kremmen und alle Mitwirkenden maßgeblich dazu beigetragen, diesem Problem zu begegnen und darüber hinaus die oft ehrenamtliche Arbeit der Tierschutzvereine, die sich vielfach um die Kastration freilebender Katzen kümmern, zu unterstützen.

Dieses Foto zeigt das Katzenkastrationsprojekt der Goethe-Grundschule Kremmen im Rahmen des ersten Brandenburger Schülerwettbewerbs zum Thema Tierschutz.

1. Platz in der Kategorie Grundschule und zusätzlich Gewinner des Zukunftspreises: Gruppenprojekt „Kastration freilebender Katzen“ der Goethe-Grundschule Kremmen (Oberhavel)

Die gesamte Schule in Kremmen hat sich der Thematik der herrenlosen, wildlebenden Katzen angenommen und gemeinsam Katzenkastrationen im Ort organisiert. Die Projektidee entstand vor dem Hintergrund des enormen Elends freilebender Katzen.

Ziel war es mitzuhelfen, das Leid von hungernden, kranken Katzen zu lindern und einer unkontrollierbaren Vermehrung entgegenzuwirken. Dafür wurden mit Fachleuten besondere Brennpunkte im Ort und in der Umgebung ins Visier genommen. An den bekannten Katzenkolonien wurden Katzenfallen aufgestellt und beobachtet. Eingefangene Katzen wurden anschließend zu den örtlichen Tierarztpraxen gebracht, kastriert, nach dem Eingriff beobachtet und anschließend wieder freigelassen.

Das Projekt wurde unter großem Engagement der Schülerinnen und Schüler der Goethe-Grundschule und der Goethe-Oberschule unter Beteiligung der Tierschutzgruppe (Klassenstufen 1 bis 10) vorbereitet und durchgeführt. Das Vorhaben traf zudem auf viele Unterstützerinnen und Unterstützer sowohl aus der Schule, von Eltern als auch von der Stadt Kremmen.

So konnten drei Tierarztpraxen für das Projekt gewonnen werden, die spontan und mit kurzer Wartezeit den Eingriff vornahmen sowie kranke und verletzte Tiere behandelten. Einige Einwohnerinnen und Einwohner unterstützen das Projekt mit Spenden. Bevor mit den Katzenkastrationen gestartet werden konnte, wurden zunächst gemeinschaftlich finanzielle Mittel beschafft und Utensilien zur Realisierung des Vorhabens organisiert, zum Beispiel Katzenfallen, Transportboxen, Futternäpfe, Katzentoiletten und anderes.

Um die Aktion zu finanzieren, wurden daher viele Kuchenbasare und Waffelverkäufe durchgeführt, Spenden gesammelt und Tierschutztrödelmärkte organisiert. Die Schülerinnen und Schüler engagierten sich in vielen verschieden Arbeitsgruppen, um das Projekt zu realisieren.

Im Ergebnis konnten 18 Katzen und Kater kastriert sowie einige Tiere tiermedizinisch versorgt werden. Das Vorhaben hat unter den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Kremmen großen Anklang gefunden. Die Schülerinnen und Schüler sowie alle Beteiligten bildeten eine starke Gemeinschaft, die sich für dasselbe Ziel engagierte und sind zu Recht stolz auf das Ergebnis.

Aufgrund der positiven Resonanz und des Erfolges ist eine Fortsetzung des Projektes ab Herbst 2024 geplant. Die Jury würdigt mit der Prämierung des 1. Platzes sowie des zusätzlich vergebenden „Zukunftspreises“ für Tierschutz dieses herausragende Engagement und das gemeinsame Miteinander.

Das Tierleid und die unkontrollierte Vermehrung von „Straßenkatzen“, das heißt freilebende Katzen ohne Halterin oder Halter ist deutschlandweit ein großes Problem. Freilebende Katzen sind oft in einem schlechten Zustand, leiden an Unterernährung, Parasitenbefall und Infektionskrankheiten. Trotz der widrigen Bedingungen vermehren sich freilebende Katzen regelmäßig. Sie bekommen bis zu zweimal pro Jahr Nachwuchs. Dadurch steigen die Populationen schnell an. Der einzige Weg zur Reduktion und Regulation der Population von Straßenkatzen liegt in der Kastration einschließlich Kennzeichnung und Registrierung der freilebenden Katzen.

Wichtig: Auch Freigänger-Katzen aus Privathaushalten tragen zu einer steigenden Population von Straßenkatzen bei und sollten daher kastriert werden.

Mit dem Katzenkastrationsprojekt haben die Goethe-Grundschule Kremmen und alle Mitwirkenden maßgeblich dazu beigetragen, diesem Problem zu begegnen und darüber hinaus die oft ehrenamtliche Arbeit der Tierschutzvereine, die sich vielfach um die Kastration freilebender Katzen kümmern, zu unterstützen.


Dieses Foto zeigt mehrere Bilder und Texttafeln zum Projekt „Tierschutz-Kids – „Der Nörgli“, Lehrvideo zum Erhalt der Artenvielfalt“, das im ersten Brandenburger Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz den 2. Platz in der Kategorie Grundschule gewonnen hat.

2. Platz in der Kategorie Grundschule: Gruppenprojekt „Tierschutz-Kids – ,Der Nörgli' Lehrvideo zum Erhalt der Artenvielfalt“ des TSV Tierschutzkids Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin)

Der TSV Tierschutzkids Neuruppin hat in den vergangenen Jahren viele großartige Projekte auf die Beine gestellt. Die Tierschutzkids Neuruppin bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren einzusetzen, während sie gleichzeitig wertvolle persönliche und soziale Kompetenzen entwickeln.

Seit zwei Jahren gibt es eine wöchentliche Tierschutz-AG. In der Jugendgruppe arbeiten die Kinder und Jugendliche in Teams zusammen, um Projekte und Aktionen zu planen und durchzuführen. Durch Workshops, Exkursionen und Vorträge lernen sie gemeinsam verschiedene Aspekte des Tierschutzes, wie die artgerechte Haltung von Haustieren, den Schutz bedrohter Arten und die Vermeidung von Tierquälerei, kennen.

Diese Bildungsangebote fördern ein tiefes Verständnis und eine nachhaltige Einstellung gegenüber Tieren und ihrer Umwelt. Eines davon ist das Projekt Tierschutz-Kids – ,Der Nörgli' Lehrvideo zum Erhalt der Artenvielfalt“, das die Tierschutzkids zusammen mit einer Präsentation für den Schülerwettbewerb eingereicht haben. Es widmet sich dem Bereich Artenschutz und thematisiert die Problematik des Insektensterbens.

„Der Nörgli“ stammt aus der Feder von Hannah Krügel und wird durch Emma Wahrenburg zum Leben erweckt. Mellissa, die Freundin von Nörgli, wird durch Nicole und die Biene durch Emil gespielt.

Zum Film: Nörgli ist immer schlecht gelaunt und kann nicht verstehen, warum ständig auf die Wichtigkeit zum „Erhalt der Artenvielfalt“ aufmerksam gemacht wird. Er ist davon genervt, bis ihm eines Tages in einem Traum die Konsequenzen des Artensterbens bewusst werden…

Der Erhalt der Artenvielfalt ist von entscheidender Bedeutung für das Gleichgewicht der Natur und das Überleben der Menschheit. Sie trägt wesentlich zur Stabilität und Funktionalität von Ökosystemen bei. Jede Art spielt eine spezifische Rolle in ihrem Lebensraum, sei es als Bestäuber, Räuber oder Beute.

Ein gesundes Ökosystem kann besser auf Veränderungen und Bedrohungen reagieren und erholt sich schneller von Störungen wie Naturkatastrophen. Außerdem liefern vielfältige Ökosysteme lebenswichtige Dienstleistungen, wie sauberes Wasser, fruchtbare Böden und saubere Luft, die die Grundlage für menschliches Leben und Wohlstand bilden.

Das Lehrvideo soll etwas überspitzt darauf aufmerksam machen, wie wichtig selbst die kleinsten Lebewesen in unserem Ökosystem sind. Ohne Bienen kein Bestäuben. Ohne Bestäuben kein Obst. Und ohne Obst würden den Menschen gesunde, vitaminreiche Lebensmittel fehlen. Das Ziel des Lehrvideos ist es, die Zuschauer für dieses komplexe Thema zu sensibilisieren.

Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Nur durch entschlossenes Handeln und Zusammenarbeit können wir die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten bewahren und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sichern. Artenvielfalt ist eine Grundlage unseres eigenen Überlebens und Wohlstands.

Dieses Foto zeigt mehrere Bilder und Texttafeln zum Projekt „Tierschutz-Kids – „Der Nörgli“, Lehrvideo zum Erhalt der Artenvielfalt“, das im ersten Brandenburger Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz den 2. Platz in der Kategorie Grundschule gewonnen hat.

2. Platz in der Kategorie Grundschule: Gruppenprojekt „Tierschutz-Kids – ,Der Nörgli' Lehrvideo zum Erhalt der Artenvielfalt“ des TSV Tierschutzkids Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin)

Der TSV Tierschutzkids Neuruppin hat in den vergangenen Jahren viele großartige Projekte auf die Beine gestellt. Die Tierschutzkids Neuruppin bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich aktiv für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren einzusetzen, während sie gleichzeitig wertvolle persönliche und soziale Kompetenzen entwickeln.

Seit zwei Jahren gibt es eine wöchentliche Tierschutz-AG. In der Jugendgruppe arbeiten die Kinder und Jugendliche in Teams zusammen, um Projekte und Aktionen zu planen und durchzuführen. Durch Workshops, Exkursionen und Vorträge lernen sie gemeinsam verschiedene Aspekte des Tierschutzes, wie die artgerechte Haltung von Haustieren, den Schutz bedrohter Arten und die Vermeidung von Tierquälerei, kennen.

Diese Bildungsangebote fördern ein tiefes Verständnis und eine nachhaltige Einstellung gegenüber Tieren und ihrer Umwelt. Eines davon ist das Projekt Tierschutz-Kids – ,Der Nörgli' Lehrvideo zum Erhalt der Artenvielfalt“, das die Tierschutzkids zusammen mit einer Präsentation für den Schülerwettbewerb eingereicht haben. Es widmet sich dem Bereich Artenschutz und thematisiert die Problematik des Insektensterbens.

„Der Nörgli“ stammt aus der Feder von Hannah Krügel und wird durch Emma Wahrenburg zum Leben erweckt. Mellissa, die Freundin von Nörgli, wird durch Nicole und die Biene durch Emil gespielt.

Zum Film: Nörgli ist immer schlecht gelaunt und kann nicht verstehen, warum ständig auf die Wichtigkeit zum „Erhalt der Artenvielfalt“ aufmerksam gemacht wird. Er ist davon genervt, bis ihm eines Tages in einem Traum die Konsequenzen des Artensterbens bewusst werden…

Der Erhalt der Artenvielfalt ist von entscheidender Bedeutung für das Gleichgewicht der Natur und das Überleben der Menschheit. Sie trägt wesentlich zur Stabilität und Funktionalität von Ökosystemen bei. Jede Art spielt eine spezifische Rolle in ihrem Lebensraum, sei es als Bestäuber, Räuber oder Beute.

Ein gesundes Ökosystem kann besser auf Veränderungen und Bedrohungen reagieren und erholt sich schneller von Störungen wie Naturkatastrophen. Außerdem liefern vielfältige Ökosysteme lebenswichtige Dienstleistungen, wie sauberes Wasser, fruchtbare Böden und saubere Luft, die die Grundlage für menschliches Leben und Wohlstand bilden.

Das Lehrvideo soll etwas überspitzt darauf aufmerksam machen, wie wichtig selbst die kleinsten Lebewesen in unserem Ökosystem sind. Ohne Bienen kein Bestäuben. Ohne Bestäuben kein Obst. Und ohne Obst würden den Menschen gesunde, vitaminreiche Lebensmittel fehlen. Das Ziel des Lehrvideos ist es, die Zuschauer für dieses komplexe Thema zu sensibilisieren.

Der Erhalt der Artenvielfalt ist eine gemeinsame Aufgabe von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Nur durch entschlossenes Handeln und Zusammenarbeit können wir die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten bewahren und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sichern. Artenvielfalt ist eine Grundlage unseres eigenen Überlebens und Wohlstands.

Array ( [cms_session] => Array ( [access] => [settings] => [cache] => [temp] => Array ( ) ) )

Durch Betätigen der Schaltfläche „Zustimmen“ wird ein YouTube-Video eingebunden und Sie bestätigen, dass Sie die Google-Datenschutzerklärung gelesen haben. Damit erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Google auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die einer Analyse des Nutzungsverhaltens dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube und Google finden Sie in der Cookie-Policy.


Dieses Foto zeigt die Leporellos  zum Tierschutz von Fisch bis Vogel. Das Projekt der Gruppe 2b Horts Wirbelwind aus Kleinmachnow hat den 3. Platz beim ersten landesweiten Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz gewonnen.

3. Platz in der Kategorie Grundschule: Gruppenprojekt „Leporellos zum Tierschutz von Fisch bis Vogel“ des Hortes „Wirbelwind“, Gruppe 2b, KITA-Verbund Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark)

Die Kinder der Gruppe 2b haben sich in kleinen Teams, bestehend aus jeweils zwei bis drei Kindern, zusammengetan und die Haltung eines bestimmten Haustieres unter die Lupe genommen. Die Kinder gestalteten „Leporellos zum Tierschutz von Fisch bis Vogel“ und erarbeiteten dafür notwendige Haltungsbedingungen für verschiedene Haustiere.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten von Eltern und Großeltern Unterstützung beim Lesen, Verstehen und Zusammenfassen von Texten sowie bei der Auswahl der Bilder zur tiergerechten Haltung des jeweiligen Tieres. Die Leporellos fertigten die Kinder vollständig alleine an. 

Es wurden Leporellos zu folgenden Tieren erstellt: Fische im Aquarium, Hund, Katze, Meerschweinchen, Pferd, Zwergkaninchen, Wellensittich, Gecko, Landschildkröte. Jedes Leporello besteht aus fünf Seiten mit allgemeinen Angaben zum Tier, Haltungsbedingungen, Informationen zur Fütterung, Pflege und Beschäftigung sowie Besonderheiten zum Tier.

Dieses Projekt verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich vor der Aufnahme eines Tieres als Haustier mit dessen tierartspezifischen Bedürfnissen zu befassen und zu prüfen, ob das gewünschte Tier auch tatsächlich zum eigenen Lebensumfeld und den eigenen Erwartungen an das Tier passt.

So stellen die Leporellos richtig dar, dass beispielsweise ein Spiegel kein geeignetes Beschäftigungsmaterial für Wellensittiche ist, Geckos nur Haustiere zum Beobachten, nicht zum Anfassen sind, jeweils zwei Katzenklos pro Katze benötigt werden oder Kaninchen es nicht mögen, gestreichelt zu werden und nie allein gehalten werden dürfen. 

Dieses Foto zeigt die Leporellos  zum Tierschutz von Fisch bis Vogel. Das Projekt der Gruppe 2b Horts Wirbelwind aus Kleinmachnow hat den 3. Platz beim ersten landesweiten Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz gewonnen.

3. Platz in der Kategorie Grundschule: Gruppenprojekt „Leporellos zum Tierschutz von Fisch bis Vogel“ des Hortes „Wirbelwind“, Gruppe 2b, KITA-Verbund Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark)

Die Kinder der Gruppe 2b haben sich in kleinen Teams, bestehend aus jeweils zwei bis drei Kindern, zusammengetan und die Haltung eines bestimmten Haustieres unter die Lupe genommen. Die Kinder gestalteten „Leporellos zum Tierschutz von Fisch bis Vogel“ und erarbeiteten dafür notwendige Haltungsbedingungen für verschiedene Haustiere.

Die Schülerinnen und Schüler erhielten von Eltern und Großeltern Unterstützung beim Lesen, Verstehen und Zusammenfassen von Texten sowie bei der Auswahl der Bilder zur tiergerechten Haltung des jeweiligen Tieres. Die Leporellos fertigten die Kinder vollständig alleine an. 

Es wurden Leporellos zu folgenden Tieren erstellt: Fische im Aquarium, Hund, Katze, Meerschweinchen, Pferd, Zwergkaninchen, Wellensittich, Gecko, Landschildkröte. Jedes Leporello besteht aus fünf Seiten mit allgemeinen Angaben zum Tier, Haltungsbedingungen, Informationen zur Fütterung, Pflege und Beschäftigung sowie Besonderheiten zum Tier.

Dieses Projekt verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich vor der Aufnahme eines Tieres als Haustier mit dessen tierartspezifischen Bedürfnissen zu befassen und zu prüfen, ob das gewünschte Tier auch tatsächlich zum eigenen Lebensumfeld und den eigenen Erwartungen an das Tier passt.

So stellen die Leporellos richtig dar, dass beispielsweise ein Spiegel kein geeignetes Beschäftigungsmaterial für Wellensittiche ist, Geckos nur Haustiere zum Beobachten, nicht zum Anfassen sind, jeweils zwei Katzenklos pro Katze benötigt werden oder Kaninchen es nicht mögen, gestreichelt zu werden und nie allein gehalten werden dürfen. 


Die Preisträger des Schülerwettbewerbs zum Tierschutz 2023/24 in der Kategorie Sekundarstufe I

Das Bild zeigt verschiedene Fotos von Hühnern sowie die Schülerinnen und Schüler, die das Projekt „Unsere Gartenhühner machen sich schlau – Eine Reise zu den verschiedenen Haltungsformen“ gestaltet haben. Das Projekt hat beim ersten Brandenburger Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz den ersten Preis in der Kategorie Sekundarstufe I gewonnen.

1. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: Gruppenprojekt „Unsere Gartenhühner machen sich schlau – Eine Reise zu den verschiedenen Haltungsformen“ der AG Lernwerkstatt Kompass Stiftung SPI, Exin-Oberschule Zehdenick (Oberhavel)

Die Schülerinnen und Schüler der Lernwerkstatt Kompass haben sich in den letzten sozialen Gruppenstunden mit dem Thema Hühnerhaltung beschäftigt. Für das einzureichende Projekt zum Schülerwettbewerb planten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8, ein „Nutztier“ in den Fokus zu stellen, zu dem sie einen persönlichen Bezug haben.

Da fast alle der Schülerinnen und Schüler zu Hause Hühner halten und unzählige Geschichten erzählen könnten, waren sie sich einig, ein Projekt über Hühner durchzuführen. Ziel sollte es sein, mehr über das Huhn und die verschiedenen Haltungsformen zu erfahren und dieses Wissen anderen zugänglich zu machen. So entstand ein ganz tolles Video in der Erzählform eines Kamishibai-Bildtheaters mit dem Thema Unsere Gartenhühner machen sich schlau – Eine Reise zu den verschiedenen Haltungsformen“, das als Projekt eingereicht wurde.

Für die Umsetzung des Projekts recherchierten die Schülerinnen und Schüler online sowie live vor Ort. Sie waren unter anderem im Schloss und Gut Liebenberg, um sich die Bio-Haltung im Hühnermobil anzusehen und sich über die Haltungsbedingungen zu informieren. Am Ende hielten die Schülerinnen und Schüler alle Informationen in einem sehr anschaulichen Erzähl- und Bildtheater fest. Die Video- und Sprachaufnahmen erstellten sie im Verstehbahnhof Fürstenberg.

Zum Film: Es werden drei Gartenhühner zweier Schülerinnen und eines Schülers mittels Bildkarten im Erzähltheater Kamishibai „auf die Reise geschickt“, um ihre Artgenossen zu besuchen und mehr über weitere Haltungsformen zu erfahren. Dabei sprechen die Schülerinnen und Schüler stellvertretend für ihre Hühner.

Die Reise der Gartenhühner gibt den Zuschauenden in einer fachlich informativen sowie kreativen und sehr unterhaltsamen Weise einen Einblick in die verschiedenen Haltungsformen sowohl der konventionellen Boden- und Freilandhaltung als auch der Biologischen Hühnerhaltung/ Mobiles System. Dabei spielt der Tierschutzgedanke eine zentrale Rolle - ob nun die Möglichkeit, die Sonne zu sehen, Regen zu spüren oder einen echten Hahn in der Gruppe zu haben.

Das Video regt Verbraucherinnen und Verbraucher dazu an, bereits beim Einkauf von Eiern auf Tierschutzaspekte, Herkunft und Haltungsformen zu achten. Die Schülerinnen und Schüler haben sich sehr intensiv mit der Haltung von Hühnern und der Notwendigkeit von artgerechter Tierhaltung beschäftigt. Darüber hinaus war die kreative Arbeit im Studio des Verstehbahnhofs Fürstenberg für alle ein besonderes Erlebnis.

Das Bild zeigt verschiedene Fotos von Hühnern sowie die Schülerinnen und Schüler, die das Projekt „Unsere Gartenhühner machen sich schlau – Eine Reise zu den verschiedenen Haltungsformen“ gestaltet haben. Das Projekt hat beim ersten Brandenburger Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz den ersten Preis in der Kategorie Sekundarstufe I gewonnen.

1. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: Gruppenprojekt „Unsere Gartenhühner machen sich schlau – Eine Reise zu den verschiedenen Haltungsformen“ der AG Lernwerkstatt Kompass Stiftung SPI, Exin-Oberschule Zehdenick (Oberhavel)

Die Schülerinnen und Schüler der Lernwerkstatt Kompass haben sich in den letzten sozialen Gruppenstunden mit dem Thema Hühnerhaltung beschäftigt. Für das einzureichende Projekt zum Schülerwettbewerb planten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8, ein „Nutztier“ in den Fokus zu stellen, zu dem sie einen persönlichen Bezug haben.

Da fast alle der Schülerinnen und Schüler zu Hause Hühner halten und unzählige Geschichten erzählen könnten, waren sie sich einig, ein Projekt über Hühner durchzuführen. Ziel sollte es sein, mehr über das Huhn und die verschiedenen Haltungsformen zu erfahren und dieses Wissen anderen zugänglich zu machen. So entstand ein ganz tolles Video in der Erzählform eines Kamishibai-Bildtheaters mit dem Thema Unsere Gartenhühner machen sich schlau – Eine Reise zu den verschiedenen Haltungsformen“, das als Projekt eingereicht wurde.

Für die Umsetzung des Projekts recherchierten die Schülerinnen und Schüler online sowie live vor Ort. Sie waren unter anderem im Schloss und Gut Liebenberg, um sich die Bio-Haltung im Hühnermobil anzusehen und sich über die Haltungsbedingungen zu informieren. Am Ende hielten die Schülerinnen und Schüler alle Informationen in einem sehr anschaulichen Erzähl- und Bildtheater fest. Die Video- und Sprachaufnahmen erstellten sie im Verstehbahnhof Fürstenberg.

Zum Film: Es werden drei Gartenhühner zweier Schülerinnen und eines Schülers mittels Bildkarten im Erzähltheater Kamishibai „auf die Reise geschickt“, um ihre Artgenossen zu besuchen und mehr über weitere Haltungsformen zu erfahren. Dabei sprechen die Schülerinnen und Schüler stellvertretend für ihre Hühner.

Die Reise der Gartenhühner gibt den Zuschauenden in einer fachlich informativen sowie kreativen und sehr unterhaltsamen Weise einen Einblick in die verschiedenen Haltungsformen sowohl der konventionellen Boden- und Freilandhaltung als auch der Biologischen Hühnerhaltung/ Mobiles System. Dabei spielt der Tierschutzgedanke eine zentrale Rolle - ob nun die Möglichkeit, die Sonne zu sehen, Regen zu spüren oder einen echten Hahn in der Gruppe zu haben.

Das Video regt Verbraucherinnen und Verbraucher dazu an, bereits beim Einkauf von Eiern auf Tierschutzaspekte, Herkunft und Haltungsformen zu achten. Die Schülerinnen und Schüler haben sich sehr intensiv mit der Haltung von Hühnern und der Notwendigkeit von artgerechter Tierhaltung beschäftigt. Darüber hinaus war die kreative Arbeit im Studio des Verstehbahnhofs Fürstenberg für alle ein besonderes Erlebnis.

Array ( [cms_session] => Array ( [access] => [settings] => [cache] => [temp] => Array ( ) ) )

Durch Betätigen der Schaltfläche „Zustimmen“ wird ein YouTube-Video eingebunden und Sie bestätigen, dass Sie die Google-Datenschutzerklärung gelesen haben. Damit erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Google auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die einer Analyse des Nutzungsverhaltens dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube und Google finden Sie in der Cookie-Policy.


Dieses Bild zeigt verschiedene Ansichten des Spiels Grunz im Glück. Das Spiel, in dem es um die artgerechte Haltung von Schweinen geht, hat im ersten landesweiten Brandenburger Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz den zweiten Preis in der Kategorie Sekundarstufe I gewonnen.

2. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: Gruppenprojekt „Grunz im Glück“ der Schülerinnen Anna, Helena und Juli des Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasiums  Rüdersdorf (Märkisch Oderland)

Die Schülerinnen Anna, Helena und Juli entwickelten und bastelten ein Kartenspiel „Grunz im Glück“, bei dem es um das Wohl von Schweinen sowie darum geht, ihnen ein angemessenes Gehege zu geben. Bei dem Spiel mit 90 Karten, die die Schülerinnen selbst erstellt haben, können die Spielerenden mehr über eine artgerechte Schweinehaltung und das Tierwohl bei der Haltung lebensmittelliefernder Tiere lernen.

Bei dem spannenden Wettlauf gegen die anderen Spieler beziehungsweise beim Aufbau eines artgerechten Schweinegeheges ist vieles zu beachten und auch eine Portion Glück nötig. Aufgabe des Spieles ist es, ein genügend großes Gehege zu bauen mit allem, was Schweine für ein artgerechtes Leben brauchen.

Es geht darum, Verantwortung für das Tierwohl und das Wohlbefinden der Schweine zu übernehmen und dabei auf die Umwelt zu achten. Die Schülerinnen haben extra ein Erklärvideo zur Erläuterung der Spielregeln gedreht und dieses gemeinsam mit einer zusätzlichen Spielanleitung eingereicht.

Dieses Bild zeigt verschiedene Ansichten des Spiels Grunz im Glück. Das Spiel, in dem es um die artgerechte Haltung von Schweinen geht, hat im ersten landesweiten Brandenburger Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz den zweiten Preis in der Kategorie Sekundarstufe I gewonnen.

2. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: Gruppenprojekt „Grunz im Glück“ der Schülerinnen Anna, Helena und Juli des Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasiums  Rüdersdorf (Märkisch Oderland)

Die Schülerinnen Anna, Helena und Juli entwickelten und bastelten ein Kartenspiel „Grunz im Glück“, bei dem es um das Wohl von Schweinen sowie darum geht, ihnen ein angemessenes Gehege zu geben. Bei dem Spiel mit 90 Karten, die die Schülerinnen selbst erstellt haben, können die Spielerenden mehr über eine artgerechte Schweinehaltung und das Tierwohl bei der Haltung lebensmittelliefernder Tiere lernen.

Bei dem spannenden Wettlauf gegen die anderen Spieler beziehungsweise beim Aufbau eines artgerechten Schweinegeheges ist vieles zu beachten und auch eine Portion Glück nötig. Aufgabe des Spieles ist es, ein genügend großes Gehege zu bauen mit allem, was Schweine für ein artgerechtes Leben brauchen.

Es geht darum, Verantwortung für das Tierwohl und das Wohlbefinden der Schweine zu übernehmen und dabei auf die Umwelt zu achten. Die Schülerinnen haben extra ein Erklärvideo zur Erläuterung der Spielregeln gedreht und dieses gemeinsam mit einer zusätzlichen Spielanleitung eingereicht.

Array ( [cms_session] => Array ( [access] => [settings] => [cache] => [temp] => Array ( ) ) )

Durch Betätigen der Schaltfläche „Zustimmen“ wird ein YouTube-Video eingebunden und Sie bestätigen, dass Sie die Google-Datenschutzerklärung gelesen haben. Damit erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Google auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die einer Analyse des Nutzungsverhaltens dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube und Google finden Sie in der Cookie-Policy.


Dieses Bild zeigt den Spielplan sowie Spielzubehör des Spiels Miaupoly, das im ersten Brandenburger Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz den drittten Preis in der Kategorie Sekundarstufe I gewonnen hat.

3. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: Einzelprojekt „Miaupoly“ der Schülerin Lisbeth des Theodor-Fontane-Gymnasiums Strausberg (Märkisch Oderland)

Das Spiel „Miaupoly ist angelehnt an das bekannte Gesellschaftsspiel „Monopoly“ und wurde von der Schülerin Lisbeth entwickelt und gebastelt. Es handelt sich um ein schönes Brettspiel, das umfangreiches Wissen über Katzen, deren Bedürfnisse und Haltungsbedingungen sowie die Ernährung enthält.

Zusätzlich geht es unter anderem um Kenntnisse zu Katzenrassen und die Entwicklung von Katzen. Mit dem Projekt werden tiergerechte Haltungsbedingungen für Haustiere, in diesem Fall Katzen, sowie darüber hinaus Grundlagenwissen über Katzen auf spielerische Art thematisiert. Die Schülerin bastelte für das „Miaupoly“ das Spielbrett, Bedürfnis- und Ereigniskarten sowie Spielgeldscheine.

Dieses Bild zeigt den Spielplan sowie Spielzubehör des Spiels Miaupoly, das im ersten Brandenburger Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz den drittten Preis in der Kategorie Sekundarstufe I gewonnen hat.

3. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: Einzelprojekt „Miaupoly“ der Schülerin Lisbeth des Theodor-Fontane-Gymnasiums Strausberg (Märkisch Oderland)

Das Spiel „Miaupoly ist angelehnt an das bekannte Gesellschaftsspiel „Monopoly“ und wurde von der Schülerin Lisbeth entwickelt und gebastelt. Es handelt sich um ein schönes Brettspiel, das umfangreiches Wissen über Katzen, deren Bedürfnisse und Haltungsbedingungen sowie die Ernährung enthält.

Zusätzlich geht es unter anderem um Kenntnisse zu Katzenrassen und die Entwicklung von Katzen. Mit dem Projekt werden tiergerechte Haltungsbedingungen für Haustiere, in diesem Fall Katzen, sowie darüber hinaus Grundlagenwissen über Katzen auf spielerische Art thematisiert. Die Schülerin bastelte für das „Miaupoly“ das Spielbrett, Bedürfnis- und Ereigniskarten sowie Spielgeldscheine.


Dieses Bild zeigt den Spielplan und verschiedene Spielelemente des Spiels Kranker Hund, das beim ersten Brandenburger Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz den vierten Platz in der Kategorie Sekundarstufe I belegt hat.

4. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: Gruppenprojekt „Kranker Hund“ der Schüler Niklas und Moritz des Friedrich-Anton-von-Heinitz Gymnasiums Rüdersdorf (Märkisch-Oderland)

Das von den Schülern Niklas und Moritz erstellte, äußerst kreative und kurzweilige Kartenspiel „Kranker Hund“ widmet sich dem Tierschutz und Tierwohl von Hunden. Inhaltlich geht es bei dem Spiel darum, dass ein kranker Hund mittels richtiger Zuwendung und der richtigen tierärztlichen Behandlung wieder gesund werden soll.

Das Spiel eignet sich für zwei bis drei Spielende. Es gewinnt, wer es geschafft hat, seinen Hund bis zum Ende gesund zu halten. Die Schüler erstellten die Spielkarten und eine Spielanleitung und haben ein Video zur Veranschaulichung des Spielablaufs für den Wettbewerb eingereicht.

Dieses Bild zeigt den Spielplan und verschiedene Spielelemente des Spiels Kranker Hund, das beim ersten Brandenburger Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz den vierten Platz in der Kategorie Sekundarstufe I belegt hat.

4. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: Gruppenprojekt „Kranker Hund“ der Schüler Niklas und Moritz des Friedrich-Anton-von-Heinitz Gymnasiums Rüdersdorf (Märkisch-Oderland)

Das von den Schülern Niklas und Moritz erstellte, äußerst kreative und kurzweilige Kartenspiel „Kranker Hund“ widmet sich dem Tierschutz und Tierwohl von Hunden. Inhaltlich geht es bei dem Spiel darum, dass ein kranker Hund mittels richtiger Zuwendung und der richtigen tierärztlichen Behandlung wieder gesund werden soll.

Das Spiel eignet sich für zwei bis drei Spielende. Es gewinnt, wer es geschafft hat, seinen Hund bis zum Ende gesund zu halten. Die Schüler erstellten die Spielkarten und eine Spielanleitung und haben ein Video zur Veranschaulichung des Spielablaufs für den Wettbewerb eingereicht.

Array ( [cms_session] => Array ( [access] => [settings] => [cache] => [temp] => Array ( ) ) )

Durch Betätigen der Schaltfläche „Zustimmen“ wird ein YouTube-Video eingebunden und Sie bestätigen, dass Sie die Google-Datenschutzerklärung gelesen haben. Damit erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Google auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die einer Analyse des Nutzungsverhaltens dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube und Google finden Sie in der Cookie-Policy.


Dieses Bild zeigt den Spielplan und verschiedene Elemente des Spiels Vier Pfoten finden ein Zuhause, das beim ersten Brandenburger Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz den fünften Platz in der Kategorie Sekundarstufe I belegt hat.

5. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: Gruppenprojekt „Vier Pfoten finden ein Zuhause“ der Schülerinnen Linna und Amelie des Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasiums Rüdersdorf (Märkisch-Oderland)

Die Schülerinnen Linna und Amelie entwickelten das einfallsreiche Spiel „Vier Pfoten finden ein Zuhause“. Dabei geht es um alltägliche Schwierigkeiten und Gefahren für freilebende Tiere. Diese Straßentiere suchen ein neues Zuhause und müssen dabei einige Hürden überwinden.

Ziel ist es, als erster am neuen Zuhause anzukommen. Das Spiel eignet sich für zwei bis sechs Spielende. Es wurden Spielkarten sowie die Spielanleitung entwickelt. Die Schülerinnen reichten für den Wettbewerb ein Video zur Veranschaulichung des Spielablaufs ein.

Dieses Bild zeigt den Spielplan und verschiedene Elemente des Spiels Vier Pfoten finden ein Zuhause, das beim ersten Brandenburger Schülerwettbewerb zum Thema Tierschutz den fünften Platz in der Kategorie Sekundarstufe I belegt hat.

5. Platz in der Kategorie Sekundarstufe I: Gruppenprojekt „Vier Pfoten finden ein Zuhause“ der Schülerinnen Linna und Amelie des Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasiums Rüdersdorf (Märkisch-Oderland)

Die Schülerinnen Linna und Amelie entwickelten das einfallsreiche Spiel „Vier Pfoten finden ein Zuhause“. Dabei geht es um alltägliche Schwierigkeiten und Gefahren für freilebende Tiere. Diese Straßentiere suchen ein neues Zuhause und müssen dabei einige Hürden überwinden.

Ziel ist es, als erster am neuen Zuhause anzukommen. Das Spiel eignet sich für zwei bis sechs Spielende. Es wurden Spielkarten sowie die Spielanleitung entwickelt. Die Schülerinnen reichten für den Wettbewerb ein Video zur Veranschaulichung des Spielablaufs ein.

Array ( [cms_session] => Array ( [access] => [settings] => [cache] => [temp] => Array ( ) ) )

Durch Betätigen der Schaltfläche „Zustimmen“ wird ein YouTube-Video eingebunden und Sie bestätigen, dass Sie die Google-Datenschutzerklärung gelesen haben. Damit erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass Google auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die einer Analyse des Nutzungsverhaltens dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube und Google finden Sie in der Cookie-Policy.


Jury-Besetzung

Die Projekte wurden durch eine kompetente Jury bewertet und die besten ausgewählt. Die Jury bestand aus Vertreterinnen vier verschiedener Institutionen, zu ihr gehörten:

  • Andrea Hoffmann vom Landestierschutzverband Brandenburg
  • Ariane Stollhoff vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg (MLUK),
  • Josephine Weissler, Lehrerin an der Andreas-Schule in Berlin
  • Dr. Anne Zinke, Landestierschutzbeauftragte Brandenburg.

Die Kriterien für die Bewertung umfassten unter anderem die Umsetzung des Themas, den fachlichen Bezug, den Fokus auf den Tierschutz sowie die Anforderungen an Kreativität, Aufwand, Strukturierung oder auch das Merkmal der Übertragbarkeit und Umsetzbarkeit.

Die Projekte wurden durch eine kompetente Jury bewertet und die besten ausgewählt. Die Jury bestand aus Vertreterinnen vier verschiedener Institutionen, zu ihr gehörten:

  • Andrea Hoffmann vom Landestierschutzverband Brandenburg
  • Ariane Stollhoff vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Brandenburg (MLUK),
  • Josephine Weissler, Lehrerin an der Andreas-Schule in Berlin
  • Dr. Anne Zinke, Landestierschutzbeauftragte Brandenburg.

Die Kriterien für die Bewertung umfassten unter anderem die Umsetzung des Themas, den fachlichen Bezug, den Fokus auf den Tierschutz sowie die Anforderungen an Kreativität, Aufwand, Strukturierung oder auch das Merkmal der Übertragbarkeit und Umsetzbarkeit.


Hintergrund

Die Themen Tierschutz und Tierwohl werden in der Gesellschaft und in der medialen Berichterstattung erfreulicherweise immer präsenter und die Forderungen nach mehr Tierschutz steigen stetig an. Viele Menschen - oft ehrenamtlich - engagieren sich für den Tierschutz und verhelfen so vielen Tieren zu einem artgerechten Leben.

Das gemeinsame Handeln aller Menschen ist wesentlich, um den Tierschutz und das Tierwohl nachhaltig zu verbessern. Hierfür ist es von großer Bedeutung, bereits Kinder und Jugendliche für das Thema Tierschutz zu sensibilisieren und zu begeistern. Die schulische Ausbildung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Engagement in Tierschutzvereinen oder anderen Jugendgruppen sind Schlüsselelemente, um bereits in der frühen Phase des Lebens über einen artgerechten Umgang mit Tieren, deren Bedürfnisse und deren Schutz aufzuklären und entsprechendes Handeln zu fördern.

Mit einem jährlichen Schülerwettbewerb in Brandenburg möchte die Landestierschutzbeauftragte Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen dafür begeistern, sich mit dem Thema Tierschutz und Tierwohl auseinanderzusetzen und deren Engagement fördern. Die Kinder und Jugendlichen sollen angeregt werden, sich über die Bedürfnisse und das Verhalten von Tieren, aber auch über die aktuellen Standards in der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu informieren. Darüber hinaus sollen sie sich auch Gedanken über bestehende Probleme und notwendige Veränderungen machen.

Die Themen Tierschutz und Tierwohl werden in der Gesellschaft und in der medialen Berichterstattung erfreulicherweise immer präsenter und die Forderungen nach mehr Tierschutz steigen stetig an. Viele Menschen - oft ehrenamtlich - engagieren sich für den Tierschutz und verhelfen so vielen Tieren zu einem artgerechten Leben.

Das gemeinsame Handeln aller Menschen ist wesentlich, um den Tierschutz und das Tierwohl nachhaltig zu verbessern. Hierfür ist es von großer Bedeutung, bereits Kinder und Jugendliche für das Thema Tierschutz zu sensibilisieren und zu begeistern. Die schulische Ausbildung von Schülerinnen und Schülern sowie deren Engagement in Tierschutzvereinen oder anderen Jugendgruppen sind Schlüsselelemente, um bereits in der frühen Phase des Lebens über einen artgerechten Umgang mit Tieren, deren Bedürfnisse und deren Schutz aufzuklären und entsprechendes Handeln zu fördern.

Mit einem jährlichen Schülerwettbewerb in Brandenburg möchte die Landestierschutzbeauftragte Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersgruppen dafür begeistern, sich mit dem Thema Tierschutz und Tierwohl auseinanderzusetzen und deren Engagement fördern. Die Kinder und Jugendlichen sollen angeregt werden, sich über die Bedürfnisse und das Verhalten von Tieren, aber auch über die aktuellen Standards in der landwirtschaftlichen Tierhaltung zu informieren. Darüber hinaus sollen sie sich auch Gedanken über bestehende Probleme und notwendige Veränderungen machen.