Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik/ Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (MTL)
Aufgaben und Tätigkeiten
- Medizinische Technologen/-innen führen selbstständig und eigenverantwortlich die notwendigen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen durch, die von Ärzten für die Krankheitserkennung, -behandlung und -vorsorge benötigt werden.
- Die Aufgabengebiete der MTL sind sehr breit gefächert und werden in vier große Fachgebiete eingeteilt, die sich nochmals in spezielle Fachteile untergliedern:
- Hämatologie
- Histologie / Zytologie
- Klinische Chemie
- Mikrobiologie
- In jedem der Fachgebiete werden laboratoriumsmedizinische Untersuchungen mit verschiedensten Analysentechniken, die von einfachen Farb- oder Trübungstests bis zu hochkomplexen molekularbiologischen Untersuchungsgängen reichen, durchgeführt.
- Diese Analytik ist durch unterschiedlichste Qualitätssicherungsmaßnahmen in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden, dass durch MTL auf- und ausgebaut wird. Dabei kommen immer umfangreicher elektronische Medien zum Einsatz.
Tätigkeitsbereiche
- MTL arbeiten zum Beispiel in Krankenhäusern, Arztpraxen, medizinischen Laboren und bei Blutspendediensten
Rechtliche Grundlagen der Ausbildung
- Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MTBerufe-Gesetz – MTBG) vom 24. Februar 2021 (BGBl.. I Seite 274),
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - MTAPrV) vom 24. September 2021 (BGBl. I Seite 4467)
Voraussetzungen für die Ausbildung
- mittlerer Schulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Schulabschluss oder
- ein Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem Beruf, für den eine reguläre Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren vorgeschrieben ist,
- persönliche und gesundheitliche Eignung,
- Kenntnisse der deutschen Sprache, die für das Absolvieren der Ausbildung erforderlich sind.
Ausbildungsdauer, Prüfungen, Berufsbezeichnung
3 Jahre (Vollzeit), davon
2.600 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht,
2.000 Stunden praktische Ausbildung.
Die zuständige Behörde kann auf Antrag eine andere Ausbildung im Umfang ihrer Gleichwertigkeit auf die Dauer der Ausbildung anrechnen, wenn die Durchführung der Ausbildung und die Erreichung des Ausbildungsziels dadurch nicht gefährdet werden.
Die staatliche Prüfung umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.
Nach bestandener Prüfung und Vorliegen der übrigen vorgeschriebenen Voraussetzungen wird von der zuständigen Behörde auf Antrag die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik“ oder „Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik“ erteilt.
Weitergehende Qualifizierungsmöglichkeiten
Nach erfolgreicher Ausbildung stehen für die weitere Qualifizierung verschiedene Fort- und Weiterbildungen zur Auswahl, insbesondere fachliche Spezialisierungen.
Aufbauend auf die Ausbildung eröffnen sich bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen verschiedene Studienmöglichkeiten z.B. auf den Gebieten Gesundheitswissenschaften, Medizinpädagogik, Biowissenschaften oder Ingenieurwesen.
Ausbildungsstätten
- Medizinische Schule an der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, Cottbus
- Gesundheitsakademie Potsdam gGmbH, Campus Hermannswerder
- Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe e. V. Eisenhüttenstadt
Aufgaben und Tätigkeiten
- Medizinische Technologen/-innen führen selbstständig und eigenverantwortlich die notwendigen laboratoriumsmedizinischen Untersuchungen durch, die von Ärzten für die Krankheitserkennung, -behandlung und -vorsorge benötigt werden.
- Die Aufgabengebiete der MTL sind sehr breit gefächert und werden in vier große Fachgebiete eingeteilt, die sich nochmals in spezielle Fachteile untergliedern:
- Hämatologie
- Histologie / Zytologie
- Klinische Chemie
- Mikrobiologie
- In jedem der Fachgebiete werden laboratoriumsmedizinische Untersuchungen mit verschiedensten Analysentechniken, die von einfachen Farb- oder Trübungstests bis zu hochkomplexen molekularbiologischen Untersuchungsgängen reichen, durchgeführt.
- Diese Analytik ist durch unterschiedlichste Qualitätssicherungsmaßnahmen in ein Qualitätsmanagementsystem eingebunden, dass durch MTL auf- und ausgebaut wird. Dabei kommen immer umfangreicher elektronische Medien zum Einsatz.
Tätigkeitsbereiche
- MTL arbeiten zum Beispiel in Krankenhäusern, Arztpraxen, medizinischen Laboren und bei Blutspendediensten
Rechtliche Grundlagen der Ausbildung
- Gesetz über die Berufe in der medizinischen Technologie (MTBerufe-Gesetz – MTBG) vom 24. Februar 2021 (BGBl.. I Seite 274),
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische Technologen (MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung - MTAPrV) vom 24. September 2021 (BGBl. I Seite 4467)
Voraussetzungen für die Ausbildung
- mittlerer Schulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Schulabschluss oder
- ein Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem Beruf, für den eine reguläre Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren vorgeschrieben ist,
- persönliche und gesundheitliche Eignung,
- Kenntnisse der deutschen Sprache, die für das Absolvieren der Ausbildung erforderlich sind.
Ausbildungsdauer, Prüfungen, Berufsbezeichnung
3 Jahre (Vollzeit), davon
2.600 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht,
2.000 Stunden praktische Ausbildung.
Die zuständige Behörde kann auf Antrag eine andere Ausbildung im Umfang ihrer Gleichwertigkeit auf die Dauer der Ausbildung anrechnen, wenn die Durchführung der Ausbildung und die Erreichung des Ausbildungsziels dadurch nicht gefährdet werden.
Die staatliche Prüfung umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.
Nach bestandener Prüfung und Vorliegen der übrigen vorgeschriebenen Voraussetzungen wird von der zuständigen Behörde auf Antrag die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik“ oder „Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik“ erteilt.
Weitergehende Qualifizierungsmöglichkeiten
Nach erfolgreicher Ausbildung stehen für die weitere Qualifizierung verschiedene Fort- und Weiterbildungen zur Auswahl, insbesondere fachliche Spezialisierungen.
Aufbauend auf die Ausbildung eröffnen sich bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen verschiedene Studienmöglichkeiten z.B. auf den Gebieten Gesundheitswissenschaften, Medizinpädagogik, Biowissenschaften oder Ingenieurwesen.
Ausbildungsstätten
- Medizinische Schule an der Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH, Cottbus
- Gesundheitsakademie Potsdam gGmbH, Campus Hermannswerder
- Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe e. V. Eisenhüttenstadt