Afrikanische Schweinepest: Landeskrisenstab beschließt schrittweise Aufhebung der Nutzungsbeschränkungen für land- und forstwirtschaftliche Flächen
Zwei neue ASP-Fälle vom Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt, damit Gesamtzahl bei 34 – Fundorte liegen alle im Kerngebiet
- Erschienen am - PresemitteilungDer Landeskrisenstab Tierseuchenbekämpfung-ASP hat in seiner heutigen Sitzung erste Ausnahmen vom Nutzungsverbot von land- und forstwirtschaftlichen Flächen im gefährdeten Gebiet (ausgenommen ist das Kerngebiet) beschlossen. Einen entsprechenden Erlass hat das Verbraucherschutzministerium heute an die Veterinärämter der betroffenen Landkreise Oder-Spree, Spree-Neiße und Dahme-Spreewald geschickt. Das teilte Verbraucherstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer, die Leiterin des Landeskrisenstabes, heute in Potsdam mit.
Staatssekretärin Heyer-Stuffer: „Die Tierseuchenbekämpfungsmaßnahmen sind notwendig, um die Seuche möglichst rasch am Herd des Ausbruchs einzudämmen. Es ist allen klar, dass diese Maßnahmen Rechtseinschränkungen für die Betroffenen vor Ort bedeuten. Deshalb ist die heutige Entscheidung eine gute Nachricht für die betroffenen Land- und Forstwirte, dass nach der erforderlichen Fallwildsuche und behördlicher Freigabe ihrer Flächen die Nutzungsbeschränkungen schrittweise gelockert werden. Das Seuchengeschehen ist ein dynamischer Prozess, allen muss deshalb klar sein, dass die Maßnahmen zur Tierseuchenbekämpfung auch angepasst werden müssen. Sollten wir positive ASP-Fälle außerhalb des bestehenden vorläufigen Kerngebietes haben, ändert sich die Lage und wir müssen das Kerngebiet entsprechend erweitern.“
Auf der Grundlage der Schweinepest-Verordnung ist die Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Flächen im gesamten gefährdeten Gebiet vorläufig untersagt. Ausgenommen hiervon sind bislang nur Weidehaltungen.
Mit dem heutigen Erlass erhalten die Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter Vollzugshinweise, die Nutzung von land- und forstwirtschaftlicher Flächen einheitlich und schrittweise zu erlauben. Die Kriterien für diese Entscheidung sind: Wildschweine dürfen nicht aufgeschreckt werden, und Kadaver dürfen auf keinen Fall in das Erntegut gelangen, damit die Tierseuche nicht verbreitet wird.
Deshalb müssen land- und forstwirtschaftliche Flächen von behördlich eingesetzten Personen oder unter behördlicher Aufsicht tätigen Personen auf tote oder kranke Wildschweine zuerst vollständig abgesucht werden.
Erst wenn eine Fläche durch den Landkreis amtlich freigeben ist, können Land- und Forstwirte sie wieder wie folgt nutzen:
Durchführung landwirtschaftlicher Tätigkeiten im gefährdeten Gebiet, ausgenommen Kernzone (Stand 25. September 2020)
Maßnahme |
Beschreibung |
Voraussetzung |
Ernte in Apfel- und Weinbau |
Die Erntearbeiten dauern noch bis in den Oktober |
möglich ohne weitere Voraussetzung |
Pflege- und Schnittmaßnahmen in Obst- und Weinbau, Weihnachtsbaumkulturen |
z. B. mechanische Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, Obstbaumschnitt |
möglich ohne weitere Voraussetzung |
Ernte Kartoffeln, Zuckerrüben |
die erntereifen Bestände können abgegangen werden |
möglich bei vorheriger Absuche der Fläche auf tote oder kranke Tiere |
Bestellarbeiten Wintergetreide (Wintergerste, Winterweizen, Winterroggen) ggfs. noch Winterraps oder auch Zwischenfrüchte |
Mechanische Maßnahmen zur Vorbereitung des Saatbetts bzw. Aussaat ggfls. Beseitigung von Ausfallgetreide mit Glyphosat bei pflugloser Bodenbearbeitung |
möglich bei vorheriger Absuche der Fläche auf tote oder kranke Tiere |
Düngemaßnahmen auf Grünland, in allen mit Winterungen bestellten Flächen |
die Bestände sind niedrig, Aussaattermin Winterungen = Wintergerste, Winterweizen, Winterroggen, Winterraps (August/September) |
möglich bei vorheriger Absuche der Fläche auf tote oder kranke Tiere |
Pflanzenschutzmaßnahmen in Winterungen Raps: Unkrautbekämpfung, Wachstumsregler-Einsatz, ggfs. Insektizidbehandlung Wintergetreide: Unkrautbekämpfung, ggfs. Insektizidbehandlungen In Ausnahmefällen chem. Bekämpfungsmaßnahmen gegen Feldmäuse |
Siehe Zeile Düngemaßnahmen |
möglich bei vorheriger Absuche der Fläche auf tote oder kranke Tiere |
Durchführung von forstwirtschaftlichen Tätigkeiten im gefährdeten Gebiet, ausgenommen Kernzone (Stand 25. September 2020)
Maßnahme |
Beschreibung |
Voraussetzung |
Auszeichnen von Beständen |
Markierung zu entnehmender Bäume. Bestände müssen gut begehbar und übersichtlich sein |
möglich ohne weitere Voraussetzung |
Holzabfuhr |
Gepoltertes Holz am Weg abfahren |
möglich ohne weitere Voraussetzung |
Inventurarbeiten |
Aufnahme von Parametern im Wald |
möglich ohne weitere Voraussetzung |
Waldschutzmonitoring |
Aufnahme von Schadflächen |
möglich ohne weitere Voraussetzung |
Pflanzung |
Auf der Freifläche oder in lichtem Altbestand |
möglich bei vorheriger Absuche der Fläche auf tote oder kranke Tiere |
Saat manuell |
|
möglich bei vorheriger Absuche der Fläche auf tote oder kranke Tiere |
Rücken (Pferd) |
Holz mit Pferd zum Polterplatz bewegen |
möglich bei vorheriger Absuche der Fläche auf tote oder kranke Tiere |
Winterbodensuche |
Suche nach Puppen etc. im Waldboden |
möglich mit anschließender Vernichtung des Materials |
Zaunbau |
um Verjüngungsflächen |
möglich (manuell) ohne weitere Voraussetzung |
Saatguternte/Wildlingswerbung |
Eicheln und Bucheckern im Saatgutbestand sammeln bzw. junge Pflanzen |
Ernte durch eingewiesenes und geschultes Personal möglich |
Verkehrssicherungsmaßnahmen |
Entnahme kranker Bäume an Wegrändern und Straßen sowie an Grenzen bebauter Grundstücke |
möglich bei Gefahr im Verzug |
Munitionssondierung/-beräumung |
|
möglich, wenn zwingend erforderlich |
An der heutigen Sitzung des Landeskrisenstabes nahmen wieder Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Verbände der Bauern und Jäger beratend teil. Aufgabe des Gremiums ist es, alle strategischen Entscheidungen im Kampf gegen die Tierseuche zu treffen.
Zwei weitere ASP-Fälle heute vom FLI bestätigt – insgesamt 34
Das Nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat am heutigen Freitag (25.09.2020) bei zwei weiteren Wildschweinen den amtlichen Verdacht auf Afrikanische Schweinepest (ASP) bestätigt. Diese zwei Wildschweine wurden alle tot nahe der Gemeinde Neuzelle im Landkreis Oder-Spree gefunden (Fallwild). Der Erreger wurde in den entsprechenden Proben nachgewiesen. Damit steigt die Gesamtzahl auf 34 bestätigte ASP-Fälle im Land Brandenburg.
Alle 34 infizierten Wildschweine wurden innerhalb des eingezäunten Kerngebiets gefunden, davon 9 nahe Schenkendöbern im Landkreis Spree-Neiße und 25 nahe Neuzelle im Landkreis Oder-Spree. Das Kerngebiet hat eine Fläche von circa 150 Quadratkilometern und einen Umfang von circa 60 Kilometern.