Hauptmenü

Reha Land Brandenburg

Mit zunehmender Dauer der Corona-Pandemie zeichnet sich immer deutlicher ab, dass eine SARS-CoV-2-Infektion auch bei mildem Krankheitslauf oder unbemerkter Infektion längerfristige gesundheitliche Folgen haben kann. Ärzte sprechen dann vom „Post-COVID-Syndrom“ oder „Long-COVID“.

Hier erfahren Sie mehr über mögliche Langzeitfolgen von COVID-19, wer Anspruch auf Reha-Leistungen hat und wo man im Land Brandenburg eine Post-COVID-Reha machen kann.

Mit zunehmender Dauer der Corona-Pandemie zeichnet sich immer deutlicher ab, dass eine SARS-CoV-2-Infektion auch bei mildem Krankheitslauf oder unbemerkter Infektion längerfristige gesundheitliche Folgen haben kann. Ärzte sprechen dann vom „Post-COVID-Syndrom“ oder „Long-COVID“.

Hier erfahren Sie mehr über mögliche Langzeitfolgen von COVID-19, wer Anspruch auf Reha-Leistungen hat und wo man im Land Brandenburg eine Post-COVID-Reha machen kann.


Was ist Long-COVID?

Long-COVID ist ein Sammelbegriff für gesundheitliche Langzeitfolgen, die nach einer akuten Erkrankung an COVID-19 vorhanden sein können. Der Begriff „Long-COVID“ umfasst Symptome, die mehr als 4 Wochen nach Beginn der Erkrankung an COVID-19 fortbestehen oder neu auftreten und sich nicht durch eine PCR-bestätigte anhaltende Infektion oder andere Erkrankungen erklären lassen. Menschen, die an Long-COVID leiden, sind nicht mehr ansteckend.

Rund 80 Prozent aller Erkrankten spüren wenig bis gar nichts von ihrer Corona-Infektion. In leichten Fällen dauert eine SARS-CoV-2-Infektion etwa zwei bis drei Wochen. Für die akute Krankheitsphase wird mit maximal 4 Wochen gerechnet. Bei schweren Verläufen kann die akute Krankheitsphase doppelt so lang anhalten.

Zurzeit unterscheidet man nach einer COVID-Infektion drei Phasen:

  1. akute COVID-19-Krankheitsphase: bis zu 4 Wochen nach Beginn der Symptome,
  2. subakute COVID-19-Krankheitsphase: bestehende COVID-19-Symptome 4 bis 12 Wochen nach Auftreten erster Krankheitszeichen,
  3. Post-COVID-Syndrom:  Symptome, die im Zusammenhang mit COVID-19 oder danach aufgetreten sind, mehr als 12 Wochen nach Erkrankung noch vorliegen und nicht anderweitig erklärt werden können.

Sowohl die subakute Krankheitsphase (2. Phase) als auch das Post-COVID-Syndrom (3. Phase) werden als Long-COVID bezeichnet.

„Long-COVID“ bezeichnet also Beschwerden und Symptome, die wenigstens vier Wochen nach Infektion oder Erkrankung fortbestehend oder sich entwickeln. Der Begriff schließt beide Verlaufsformen (weiterbestehende COVID-19-Symptome nach schwerem Verlauf und das Post-COVID-Syndrom nach häufig mildem Verlauf ohne vorausgehendem Krankenhausaufenthalt) ein.

Der Begriff „Post-COVID-19-Syndrom“ beschreibt noch bestehende oder neu auftretende Symptome, Beschwerden oder Gesundheitsstörungen, die wenigstens 12 Wochen nach der Infektion bestehen und die anderweitig nicht erklärt werden können.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass rund zehn Prozent aller an COVID-19 Erkrankten unter Langzeitfolgen leiden werden.

Long-COVID ist ein Sammelbegriff für gesundheitliche Langzeitfolgen, die nach einer akuten Erkrankung an COVID-19 vorhanden sein können. Der Begriff „Long-COVID“ umfasst Symptome, die mehr als 4 Wochen nach Beginn der Erkrankung an COVID-19 fortbestehen oder neu auftreten und sich nicht durch eine PCR-bestätigte anhaltende Infektion oder andere Erkrankungen erklären lassen. Menschen, die an Long-COVID leiden, sind nicht mehr ansteckend.

Rund 80 Prozent aller Erkrankten spüren wenig bis gar nichts von ihrer Corona-Infektion. In leichten Fällen dauert eine SARS-CoV-2-Infektion etwa zwei bis drei Wochen. Für die akute Krankheitsphase wird mit maximal 4 Wochen gerechnet. Bei schweren Verläufen kann die akute Krankheitsphase doppelt so lang anhalten.

Zurzeit unterscheidet man nach einer COVID-Infektion drei Phasen:

  1. akute COVID-19-Krankheitsphase: bis zu 4 Wochen nach Beginn der Symptome,
  2. subakute COVID-19-Krankheitsphase: bestehende COVID-19-Symptome 4 bis 12 Wochen nach Auftreten erster Krankheitszeichen,
  3. Post-COVID-Syndrom:  Symptome, die im Zusammenhang mit COVID-19 oder danach aufgetreten sind, mehr als 12 Wochen nach Erkrankung noch vorliegen und nicht anderweitig erklärt werden können.

Sowohl die subakute Krankheitsphase (2. Phase) als auch das Post-COVID-Syndrom (3. Phase) werden als Long-COVID bezeichnet.

„Long-COVID“ bezeichnet also Beschwerden und Symptome, die wenigstens vier Wochen nach Infektion oder Erkrankung fortbestehend oder sich entwickeln. Der Begriff schließt beide Verlaufsformen (weiterbestehende COVID-19-Symptome nach schwerem Verlauf und das Post-COVID-Syndrom nach häufig mildem Verlauf ohne vorausgehendem Krankenhausaufenthalt) ein.

Der Begriff „Post-COVID-19-Syndrom“ beschreibt noch bestehende oder neu auftretende Symptome, Beschwerden oder Gesundheitsstörungen, die wenigstens 12 Wochen nach der Infektion bestehen und die anderweitig nicht erklärt werden können.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass rund zehn Prozent aller an COVID-19 Erkrankten unter Langzeitfolgen leiden werden.

Welche Symptome können auftreten?

Auf dem Foto ist eine junge Frau mit Kopfschmerzen zu sehen.
Foto: Colourbox.de

Eine COVID-19-Infektion kann viele Organsysteme betreffen, mehr als 200 Symptome werden inzwischen Post-COVID zugeschrieben. Dazu zählen zum Beispiel ständige Erschöpfung, Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Kurzatmigkeit, Herzrasen, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Hör- und Sehschwächen.

Am häufigsten tritt eine Lungenerkrankung auf, aber auch Schlaganfälle, Erkrankungen der peripheren Nerven, Herzerkrankungen, Leberfunktionsstörungen und Nierenversagen sind nicht selten.

Betroffene, die einen schweren Krankheitsverlauf erleiden, benötigen nach Abschluss der Krankenhausbehandlung eine längerdauernde Rehabilitation auf Grund weiter bestehender Beschwerden: Die Symptome reichen von einer raschen Ermüdung (Fatigue), vielfältigen kognitiven Störungen (zum Beispiel Vergesslichkeit), Schlafstörungen und Ängsten über Atembeschwerden, verminderter körperlicher Belastbarkeit bis hin zu neurologischen Symptomen wie zum Beispiel Gleichgewichtsstörungen und peripheren Nervenschmerzen. Sie können zu einer relevanten Einschränkung im privaten und beruflichen Alltag der Betroffenen führen.

Auf dem Foto ist eine junge Frau mit Kopfschmerzen zu sehen.
Foto: Colourbox.de

Eine COVID-19-Infektion kann viele Organsysteme betreffen, mehr als 200 Symptome werden inzwischen Post-COVID zugeschrieben. Dazu zählen zum Beispiel ständige Erschöpfung, Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Kurzatmigkeit, Herzrasen, Geruchs- und Geschmacksstörungen, Hör- und Sehschwächen.

Am häufigsten tritt eine Lungenerkrankung auf, aber auch Schlaganfälle, Erkrankungen der peripheren Nerven, Herzerkrankungen, Leberfunktionsstörungen und Nierenversagen sind nicht selten.

Betroffene, die einen schweren Krankheitsverlauf erleiden, benötigen nach Abschluss der Krankenhausbehandlung eine längerdauernde Rehabilitation auf Grund weiter bestehender Beschwerden: Die Symptome reichen von einer raschen Ermüdung (Fatigue), vielfältigen kognitiven Störungen (zum Beispiel Vergesslichkeit), Schlafstörungen und Ängsten über Atembeschwerden, verminderter körperlicher Belastbarkeit bis hin zu neurologischen Symptomen wie zum Beispiel Gleichgewichtsstörungen und peripheren Nervenschmerzen. Sie können zu einer relevanten Einschränkung im privaten und beruflichen Alltag der Betroffenen führen.

  • Gehirn

    • Verwirrung
    • Desorientierung
    • Delirium
    • Psychosen
    • Schlaganfall
    • Schlafstörungen
    • Demenz
    • Gedächtnisverlust
    • Hirnschlag
    • Wahnvorstellungen
    • Depessionen
    • Wahrnehmungsstörungen
    • Verwirrung
    • Desorientierung
    • Delirium
    • Psychosen
    • Schlaganfall
    • Schlafstörungen
    • Demenz
    • Gedächtnisverlust
    • Hirnschlag
    • Wahnvorstellungen
    • Depessionen
    • Wahrnehmungsstörungen
  • Herz

    • Herzinfarkt
    • Herzmuskelentzündung
    • Herzinfarkt
    • Herzmuskelentzündung
  • Lunge

    • Lungenschaden
    • Lungenfibrose
    • reduzierte Lungenfunktion
    • Kurzatmigkeit
    • Lungenschaden
    • Lungenfibrose
    • reduzierte Lungenfunktion
    • Kurzatmigkeit
  • Leber

    • Leberversagen
    • Leberversagen
  • Niere

    • Nierenversagen
    • Nierenversagen
  • Blutkreislauf

    • Durchblutungsstörungen
    • Entzündungen der Blutgefäße
    • Durchblutungsstörungen
    • Entzündungen der Blutgefäße
  • Nervensystem

    • Krämpfe
    • Geruchs- und Geschmacksverlust
    • Krämpfe
    • Geruchs- und Geschmacksverlust

Kann ich auch nach einer leichten COVID-19-Erkrankung von einem Post-COVID-Syndrom betroffen sein?

Personen, die schwer an COVID-19 erkrankten, leiden vermutlich häufiger an längerfristigen Symptomen als Personen, die zunächst einen milden Verlauf hatten. Allerdings können auch Personen, die nur leicht an COVID-19 erkrankt waren, durchaus Langzeitfolgen entwickeln, welche Wochen bis Monate nach der Infektion anhalten.

Bestimmte Risikofaktoren könnten Long-COVID begünstigen. Dazu zählen ein hohes Alter, sehr starkes Übergewicht (Adipositas) sowie Vorerkrankungen der Lunge und des Herzens. Langzeitfolgen können aber auch bei Kindern, jungen Menschen sowie ohne Vorerkrankung auftreten. Frauen sind – unabhängig vom Alter – überdurchschnittlich stark von Fatigue, einem Erschöpfungssyndrom, betroffen.

Von diesem Post-COVID-Syndrom sind Menschen aller Altersgruppen betroffen, besonders jedoch Frauen im mittleren Lebensalter (40 – 59 Jahre).

Personen, die schwer an COVID-19 erkrankten, leiden vermutlich häufiger an längerfristigen Symptomen als Personen, die zunächst einen milden Verlauf hatten. Allerdings können auch Personen, die nur leicht an COVID-19 erkrankt waren, durchaus Langzeitfolgen entwickeln, welche Wochen bis Monate nach der Infektion anhalten.

Bestimmte Risikofaktoren könnten Long-COVID begünstigen. Dazu zählen ein hohes Alter, sehr starkes Übergewicht (Adipositas) sowie Vorerkrankungen der Lunge und des Herzens. Langzeitfolgen können aber auch bei Kindern, jungen Menschen sowie ohne Vorerkrankung auftreten. Frauen sind – unabhängig vom Alter – überdurchschnittlich stark von Fatigue, einem Erschöpfungssyndrom, betroffen.

Von diesem Post-COVID-Syndrom sind Menschen aller Altersgruppen betroffen, besonders jedoch Frauen im mittleren Lebensalter (40 – 59 Jahre).

Auf dem Foto ist eine junge Frau mit Halsschmerzen zu sehen.
Foto: Colourbox.de
Auf dem Foto ist eine junge Frau mit Halsschmerzen zu sehen.
Foto: Colourbox.de

Auf dem Foto ist ein Pfleger und ein älterer Mann zu sehen. Der Pfleger hilft dem Mann bei einer Reha-Übung.
Foto: Colourbox.de
Auf dem Foto ist ein Pfleger und ein älterer Mann zu sehen. Der Pfleger hilft dem Mann bei einer Reha-Übung.
Foto: Colourbox.de

Warum kann ich als Post-COVID betroffene Person von einer Reha-Maßnahme profitieren?

Patientinnen und Patienten, die wegen einer COVID-Infektion im Krankenhaus behandelt werden, können im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung oder einer Frührehabilitation in einer Rehaklinik weiterbehandelt werden.

Für die Betroffenen, die unter einem Post-COVID-Syndrom oder einem Long-COVID-Syndrom leiden, werden Rehabilitationsmaßnahmen in Form eines Heilverfahrens angeboten.

Die Rehabilitanden erhalten einen individuell auf sie abgestimmten Behandlungsplan. Neben ärztlichen und pflegerischen Maßnahmen werden symptomabhängig Behandlungen aus den Bereichen Physiotherapie, Sporttherapie, Ergotherapie, Psychologie (zum Beispiel Gedächtnis- und Konzentrationstraining), eventuell auch Logopädie oder Musiktherapie angewendet.

Ziel ist es, durch einen individuellen Rehabilitationsplan die vorhandenen Einschränkungen zu mindern und die Betroffenen bei der Krankheitsverarbeitung zu unterstützen.

Patientinnen und Patienten, die wegen einer COVID-Infektion im Krankenhaus behandelt werden, können im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung oder einer Frührehabilitation in einer Rehaklinik weiterbehandelt werden.

Für die Betroffenen, die unter einem Post-COVID-Syndrom oder einem Long-COVID-Syndrom leiden, werden Rehabilitationsmaßnahmen in Form eines Heilverfahrens angeboten.

Die Rehabilitanden erhalten einen individuell auf sie abgestimmten Behandlungsplan. Neben ärztlichen und pflegerischen Maßnahmen werden symptomabhängig Behandlungen aus den Bereichen Physiotherapie, Sporttherapie, Ergotherapie, Psychologie (zum Beispiel Gedächtnis- und Konzentrationstraining), eventuell auch Logopädie oder Musiktherapie angewendet.

Ziel ist es, durch einen individuellen Rehabilitationsplan die vorhandenen Einschränkungen zu mindern und die Betroffenen bei der Krankheitsverarbeitung zu unterstützen.


Wo kann ich in Brandenburg eine Post-COVID Reha machen?

In Brandenburg bieten derzeit 10 Kliniken eine stationäre Reha an. Außerdem gibt es ein ambulantes Angebot in Cottbus.

In Brandenburg bieten derzeit 10 Kliniken eine stationäre Reha an. Außerdem gibt es ein ambulantes Angebot in Cottbus.

Karte Standorte Wo kann ich eine Post-Covid-Reha in Brandenburg machen?
Karte Standorte Wo kann ich eine Post-Covid-Reha in Brandenburg machen?
Legende zur Karte Standorte Wo kann ich eine Post-COVID-Reha in Brandenburg machen?
Legende zur Karte Standorte Wo kann ich eine Post-COVID-Reha in Brandenburg machen?
  • 1 Brandenburgklinik Bernau

    Luftaufnahme der Brandenburgklinik

    Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg
    Brandenburgallee 1
    16321 Bernau-Waldsiedlung

    Im idealen Umfeld für die medizinische Rehabilitation liegt inmitten idyllischer Wälder und nahegelegener Seen die Brandenburgklinik in der Waldsiedlung Bernau bei Wandlitz und Berlin. In den Indikationen Neurologie, Kardiologie, Orthopädie, Geriatrie sowie Psychosomatik und Psychotherapie arbeiten interdisziplinäre Teams Hand in Hand und kooperieren in der Post-COVID-Rehabilitation zudem mit der Lungenklinik Buch. 

    Luftaufnahme der Brandenburgklinik

    Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg
    Brandenburgallee 1
    16321 Bernau-Waldsiedlung

    Im idealen Umfeld für die medizinische Rehabilitation liegt inmitten idyllischer Wälder und nahegelegener Seen die Brandenburgklinik in der Waldsiedlung Bernau bei Wandlitz und Berlin. In den Indikationen Neurologie, Kardiologie, Orthopädie, Geriatrie sowie Psychosomatik und Psychotherapie arbeiten interdisziplinäre Teams Hand in Hand und kooperieren in der Post-COVID-Rehabilitation zudem mit der Lungenklinik Buch. 

  • 2 Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde

    Logo Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde

    Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde
    Gesundbrunnenstraẞe 33
    16259 Bad Freienwalde

    Unsere Fachklinik ermöglicht Ihnen ein großes therapeutisches Angebot.
    Behandelt werden Krankheiten des Skeletts, der Muskulatur und des Bindegewebes, einschließlich der entzündlichen-rheumatischen Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen mit Auswirkungen auf das Stütz- und Bewegungssystem.

     

    Logo Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde

    Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde
    Gesundbrunnenstraẞe 33
    16259 Bad Freienwalde

    Unsere Fachklinik ermöglicht Ihnen ein großes therapeutisches Angebot.
    Behandelt werden Krankheiten des Skeletts, der Muskulatur und des Bindegewebes, einschließlich der entzündlichen-rheumatischen Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen mit Auswirkungen auf das Stütz- und Bewegungssystem.

     

  • 3 Fontane-Klinik Motzen

    Logo Fontane-Klinik

    Fontane-Klinik
    Psychosomatische Fachklinik
    Fontanestraße 5
    15749 Mittenwalde

    Die Fontane-Klinik bietet eine sinnvolle Vernetzung der Fachabteilungen für Abhängigkeitserkrankungen, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychosomatik und kann somit neben einzelnen Patient*innen auch ganze Familiensysteme mit unterschiedlichen psychosomatischen Erkrankungen optimal und umfassend versorgen.

    Die Rehaklinik bietet integrierte Therapieverfahren wie z. B. Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie sowie Kinder- und Jugendtherapie an. Dies ermöglicht, dass auf jede einzelne Patient*in und ihre Therapieziele individuell eingegangen werden kann.

    Logo Fontane-Klinik

    Fontane-Klinik
    Psychosomatische Fachklinik
    Fontanestraße 5
    15749 Mittenwalde

    Die Fontane-Klinik bietet eine sinnvolle Vernetzung der Fachabteilungen für Abhängigkeitserkrankungen, Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychosomatik und kann somit neben einzelnen Patient*innen auch ganze Familiensysteme mit unterschiedlichen psychosomatischen Erkrankungen optimal und umfassend versorgen.

    Die Rehaklinik bietet integrierte Therapieverfahren wie z. B. Tiefenpsychologie, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie sowie Kinder- und Jugendtherapie an. Dies ermöglicht, dass auf jede einzelne Patient*in und ihre Therapieziele individuell eingegangen werden kann.

  • 4 Geriatrische Rehaklinik Lehnin

    Klinik für geriatrische Rehabilitation_(c) Beate Wätzel.JPG
    (c) Beate Wätzel.JPG

    Klinik für Geriatrische Rehabilitation
    Klosterkirchplatz 8a
    14797 Kloster Lehnin

    Die Klinik für geriatrische Rehabilitation unterstützt ältere Patientinnen und Patienten nach einem Aufenthalt in einer Akutklinik dabei, verloren gegangene Fähigkeiten wieder zu erlangen und zu erhalten. Die Klinik befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters in Lehnin.

    Klinik für geriatrische Rehabilitation_(c) Beate Wätzel.JPG
    (c) Beate Wätzel.JPG

    Klinik für Geriatrische Rehabilitation
    Klosterkirchplatz 8a
    14797 Kloster Lehnin

    Die Klinik für geriatrische Rehabilitation unterstützt ältere Patientinnen und Patienten nach einem Aufenthalt in einer Akutklinik dabei, verloren gegangene Fähigkeiten wieder zu erlangen und zu erhalten. Die Klinik befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters in Lehnin.

  • 5 GLG Fachklinik Wolletzsee

    Logo GLG Fachklinik Wolletzsee

    GLG Fachklinik Wolletzsee GmbH
    Zur Welse 2
    16278 Angermünde

    • Rehabilitationszentrum für Kardiologie, Angiologie und Neurologie
    • Fachkrankenhaus für Neurologische Frührehabilitation Phase B

    Grundlage der Rehabilitation in der GLG Fachklinik Wolletzsee ist ein ganzheitliches, alle Berufsgruppen einbeziehendes Konzept, bei dem aktivierende und motivierende Behandlungsverfahren im Vordergrund stehen. Mit jedem Patienten wird ein persönlicher Rehabilitationsplan erstellt, der auf sein spezifisches Krankheitsbild ausgerichtet ist. Qualifizierte Mitarbeiter aus unterschiedlichen Berufsgruppen bilden das multiprofessionelle Behandlungsteam. Fachärzte, Neuro- und Kardiopsychologen, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten, Diplomsportlehrer, Ernährungsberaterinnen und Sozialarbeiterinnen gestalten gemeinsam und in gegenseitiger Abstimmung den Behandlungsprozess. Die Behandlung unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle und wird regelmäßig wissenschaftlich überprüft.

    Logo GLG Fachklinik Wolletzsee

    GLG Fachklinik Wolletzsee GmbH
    Zur Welse 2
    16278 Angermünde

    • Rehabilitationszentrum für Kardiologie, Angiologie und Neurologie
    • Fachkrankenhaus für Neurologische Frührehabilitation Phase B

    Grundlage der Rehabilitation in der GLG Fachklinik Wolletzsee ist ein ganzheitliches, alle Berufsgruppen einbeziehendes Konzept, bei dem aktivierende und motivierende Behandlungsverfahren im Vordergrund stehen. Mit jedem Patienten wird ein persönlicher Rehabilitationsplan erstellt, der auf sein spezifisches Krankheitsbild ausgerichtet ist. Qualifizierte Mitarbeiter aus unterschiedlichen Berufsgruppen bilden das multiprofessionelle Behandlungsteam. Fachärzte, Neuro- und Kardiopsychologen, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sprachtherapeuten, Diplomsportlehrer, Ernährungsberaterinnen und Sozialarbeiterinnen gestalten gemeinsam und in gegenseitiger Abstimmung den Behandlungsprozess. Die Behandlung unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle und wird regelmäßig wissenschaftlich überprüft.

  • 6 Heinrich-Heine-Klinik Neu Fahrland

    Heinrich-Heine-Klinik Potsdam
    Fachzentrum für Psychosomatik & Psychotherapie
    Am Stinthorn 42
    14476 Potsdam

    Heinrich-Heine-Klinik Potsdam
    Fachzentrum für Psychosomatik & Psychotherapie
    Am Stinthorn 42
    14476 Potsdam

  • 7 Klinik am See Rüdersdorf

    Logo Klinik am See

    Klinik am See
    Reha-Fachklinik Betriebsges.mbH & Co. KG
    Seebad 84
    15562 Rüdersdorf b. Berlin

    Die Genesung von COVID-19 stellt Patient*innen und auch medizinische Fachkräfte gleichermaßen vor neue Herausforderungen, die wir mit einem multidisziplinären Team und auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse gemeinsam meistern.

    Logo Klinik am See

    Klinik am See
    Reha-Fachklinik Betriebsges.mbH & Co. KG
    Seebad 84
    15562 Rüdersdorf b. Berlin

    Die Genesung von COVID-19 stellt Patient*innen und auch medizinische Fachkräfte gleichermaßen vor neue Herausforderungen, die wir mit einem multidisziplinären Team und auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse gemeinsam meistern.

  • 8 KMG Elbtalklinik Bad Wilsnack

    Foto KMG Elbtalklinik Bad Wilsnack

    KMG Elbtalklinik Bad Wilsnack GmbH
    Badstraße 5-7
    19336 Bad Wilsnack

    Die KMG Elbtalklinik ist eine orthopädisch-rheumatologische Rehaklinik.
    In waldreicher Gegend, bei sehr sauerstoffhaltiger Luft, basierend auf der langen Tradition als Moorheilbad

    arbeiten hochspezialisierte auf dem neuesten Stand der Therapiewissenschaften qualifizierte Fachkräfte für die Rehabilitation.

    Foto KMG Elbtalklinik Bad Wilsnack

    KMG Elbtalklinik Bad Wilsnack GmbH
    Badstraße 5-7
    19336 Bad Wilsnack

    Die KMG Elbtalklinik ist eine orthopädisch-rheumatologische Rehaklinik.
    In waldreicher Gegend, bei sehr sauerstoffhaltiger Luft, basierend auf der langen Tradition als Moorheilbad

    arbeiten hochspezialisierte auf dem neuesten Stand der Therapiewissenschaften qualifizierte Fachkräfte für die Rehabilitation.

  • 9 MEDIAN Fontana-Klinik Bad Liebenwerda

    Median Fontana-Klinik Bad Liebenwerda
    Dresdener Straße 9
    04924 Bad Liebenwerda

    Median Fontana-Klinik Bad Liebenwerda
    Dresdener Straße 9
    04924 Bad Liebenwerda

  • 10 MEDIAN Klinik Grünheide

    MEDIAN Klinik Grünheide
    An der Rehaklinik 1
    15537 Grünheide (Mark)

    MEDIAN Klinik Grünheide
    An der Rehaklinik 1
    15537 Grünheide (Mark)

  • 11 MEDIAN Klinik Hoppegarten

    MEDIAN Klinik Hoppegarten
    Rennbahnallee 107
    15366 Hoppegarten

    MEDIAN Klinik Hoppegarten
    Rennbahnallee 107
    15366 Hoppegarten

  • 12 MEDIAN Psychotherapeutische Klinik Bad Liebenwerda

    MEDIAN Psychotherapeutische Klinik Bad Liebenwerda
    Dresdener Straße 19
    04924 Bad Liebenwerda

    MEDIAN Psychotherapeutische Klinik Bad Liebenwerda
    Dresdener Straße 19
    04924 Bad Liebenwerda

  • 13 MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald

    Logo MediClin Reha-Zentrum Spreewald

    MediClin Reha-Zentrum Spreewald
    Zur Spreewaldklinik 14
    03096 Burg

    Das MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald steht für die fachübergreifende Rehabilitation in den Bereichen Innere Medizin, Orthopädie und Neurologie. Die Lage der Klinik inmitten des Spreewalds macht Ihre Behandlung besonders erholsam. In unserer speziellen Post-COVID-Reha behandeln wir Sie, wenn Sie nach einer COVID-19-Erkrankung unter Corona-Spätfolgen wie z.B. chronischer Erschöpfung leiden.

    Logo MediClin Reha-Zentrum Spreewald

    MediClin Reha-Zentrum Spreewald
    Zur Spreewaldklinik 14
    03096 Burg

    Das MEDICLIN Reha-Zentrum Spreewald steht für die fachübergreifende Rehabilitation in den Bereichen Innere Medizin, Orthopädie und Neurologie. Die Lage der Klinik inmitten des Spreewalds macht Ihre Behandlung besonders erholsam. In unserer speziellen Post-COVID-Reha behandeln wir Sie, wenn Sie nach einer COVID-19-Erkrankung unter Corona-Spätfolgen wie z.B. chronischer Erschöpfung leiden.

  • 14 Mutter-Kind-Klinik Waldfrieden Buckow

    Rehaklinik Waldfrieden
    Werderstraße 36
    15377 Buckow (Märkische Schweiz)

    Rehaklinik Waldfrieden
    Werderstraße 36
    15377 Buckow (Märkische Schweiz)

  • 15 Neurologische Rehaklinik Beelitz

    Kliniken Beelitz GmbH
    Neurologische Rehabilitationsklinik
    Paracelsusring 6 a
    14547 Beelitz-Heilstätten

    Kliniken Beelitz GmbH
    Neurologische Rehabilitationsklinik
    Paracelsusring 6 a
    14547 Beelitz-Heilstätten

  • 16 Oberlin Rehazentrum Potsdam

    Oberlin Rehazentrum Potsdam
    Ambulante neurologische Reha
    Rudolf-Breitscheid-Straße 24
    14482 Potsdam

    Oberlin Rehazentrum Potsdam
    Ambulante neurologische Reha
    Rudolf-Breitscheid-Straße 24
    14482 Potsdam

  • 17 Rehabilitationsklinik Hohenelse Rheinsberg

    Logo Rehabilitationsklinik Hohenelse

    Rehabilitationsklinik Hohenelse
    Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
    Hohenelse 1
    16831 Rheinsberg

    Unsere Post-COVID Rehabilitation ist für Patienten gedacht, welche eine leichte bis moderate SARS-CoV-2 Infektion hatten. Zusätzlich sollte eine rehabilitationsrelevante orthopädische bzw. diabetologische Grunderkrankung vorliegen.
    Bei pulmonalen, kardialen oder neurologischen Schädigungen muss eine indikationsspezifische Rehabilitation gewählt werden.

    Logo Rehabilitationsklinik Hohenelse

    Rehabilitationsklinik Hohenelse
    Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
    Hohenelse 1
    16831 Rheinsberg

    Unsere Post-COVID Rehabilitation ist für Patienten gedacht, welche eine leichte bis moderate SARS-CoV-2 Infektion hatten. Zusätzlich sollte eine rehabilitationsrelevante orthopädische bzw. diabetologische Grunderkrankung vorliegen.
    Bei pulmonalen, kardialen oder neurologischen Schädigungen muss eine indikationsspezifische Rehabilitation gewählt werden.

  • 18 Rehaklinik Hoher Fläming Bad Belzig

    Oberlin Rehaklinik „Hoher Fläming“
    Hermann-Lielje-Straße 3
    14806 Bad Belzig

    Oberlin Rehaklinik „Hoher Fläming“
    Hermann-Lielje-Straße 3
    14806 Bad Belzig

  • 19 Rehaklinik Märkische Schweiz Buckow

    Immanuel Klinik Märkische Schweiz

    Immanuel Klinik Märkische Schweiz
    Lindenstraße 68-70
    15377 Buckow (Märkische Schweiz)

    Fachklinik zur Anschlussheilbehandlung und für Rehabilitationsmaßnahmen onkologisch erkrankter Menschen (mit Ausnahme ZNS). Mitglied im Onkologischen Versorgungszentrum Märkisch-Oderland. Angebot von Maßnahmen der Integrativen Onkologie und von onkologischen Nachsorgeleistungen.

    Immanuel Klinik Märkische Schweiz

    Immanuel Klinik Märkische Schweiz
    Lindenstraße 68-70
    15377 Buckow (Märkische Schweiz)

    Fachklinik zur Anschlussheilbehandlung und für Rehabilitationsmaßnahmen onkologisch erkrankter Menschen (mit Ausnahme ZNS). Mitglied im Onkologischen Versorgungszentrum Märkisch-Oderland. Angebot von Maßnahmen der Integrativen Onkologie und von onkologischen Nachsorgeleistungen.

  • 20 Reha-Zentrum Lübben

    Reha-Zentrum Lübben
    Kliniken Professor Dr. Schedel GmbH
    Fachklinik für Orthopädie und Onkologie
    Postbautenstr. 50
    15907 Lübben

    Reha-Zentrum Lübben
    Kliniken Professor Dr. Schedel GmbH
    Fachklinik für Orthopädie und Onkologie
    Postbautenstr. 50
    15907 Lübben

  • 21 Rehazentrum Seehof

    Reha-Zentrum Seehof
    Lichterfelder Allee 55
    14513 Teltow

    Reha-Zentrum Seehof
    Lichterfelder Allee 55
    14513 Teltow

  • 22 Salus Klinik Lindow

    Foto salus klinik Lindow

    Salus Klinik Lindow
    Straße nach Gühlen 10
    16835 Lindow

    Die Salus Klinik Lindow  ist eine Rehabilitationsfachklinik für Sucht und Psychosomatik. Ein junges, engagiertes Team sorgt für Ihre intensive und persönliche Behandlung. Neben einer umfangreichen medizinischen Diagnostik und einer intensiven Psychotherapie, bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung, Entspannungstrainings bzw. asiatische Entspannungsformen sowie gezielte Therapiemaßnahmen zur Förderung Ihres beruflichen Wiedereinstiegs.

    Foto salus klinik Lindow

    Salus Klinik Lindow
    Straße nach Gühlen 10
    16835 Lindow

    Die Salus Klinik Lindow  ist eine Rehabilitationsfachklinik für Sucht und Psychosomatik. Ein junges, engagiertes Team sorgt für Ihre intensive und persönliche Behandlung. Neben einer umfangreichen medizinischen Diagnostik und einer intensiven Psychotherapie, bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung, Entspannungstrainings bzw. asiatische Entspannungsformen sowie gezielte Therapiemaßnahmen zur Förderung Ihres beruflichen Wiedereinstiegs.

  • 23 Sana Klinik Sommerfeld

    Foto Sana Kliniken Sommerfeld

    Sana Kliniken Sommerfeld
    Waldhausstraße 44
    16766 Kremmen      

    Die Lungenheilkunde hat in Sommerfeld eine mehr als 100-jährige Tradition. Als Tuberkuloseklinik gegründet, werden in der heutigen Rehabilitationsklinik für Pneumologie Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenfibrosen behandelt. Aber auch Patientinnen und Patienten, die sich von einer Lungenentzündung, Lungenembolie oder nach Operationen an Lunge und Brustkorb erholen müssen, werden therapiert. Seit 2020 liegt der Fokus des Weiteren auf der bedarfsgerechten post- & Long-COVID Versorgung mit einem eigens etablierten multiprofessionellen Behandlungspfad.

    Foto Sana Kliniken Sommerfeld

    Sana Kliniken Sommerfeld
    Waldhausstraße 44
    16766 Kremmen      

    Die Lungenheilkunde hat in Sommerfeld eine mehr als 100-jährige Tradition. Als Tuberkuloseklinik gegründet, werden in der heutigen Rehabilitationsklinik für Pneumologie Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD, Asthma und Lungenfibrosen behandelt. Aber auch Patientinnen und Patienten, die sich von einer Lungenentzündung, Lungenembolie oder nach Operationen an Lunge und Brustkorb erholen müssen, werden therapiert. Seit 2020 liegt der Fokus des Weiteren auf der bedarfsgerechten post- & Long-COVID Versorgung mit einem eigens etablierten multiprofessionellen Behandlungspfad.

  • 24 Seeklinik Zechlin

    Seeklinik Zechlin GmbH
    Obere Braminseestraße 22
    16837 Dorf Zechlin

    Seeklinik Zechlin GmbH
    Obere Braminseestraße 22
    16837 Dorf Zechlin

  • 25 VAMED Klinik Hohenstücken

    VAMED Klinik Hohenstücken

    VAMED Klinik Hohenstücken
    Brahmsstraße 38
    14772 Brandenburg an der Havel

    Unser neurologisches Rehabilitationszentrum ist auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene spezialisiert. Wir behandeln neurologische Erkrankungen jeden Schweregrades und bieten ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten an.
    Eine SARS-CoV-2-Infektion kann schwerwiegende Beeinträchtigungen des Nervensystems zur Folge haben. Unser erfahrenes und spezialisiertes Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften unterstützt Sie bei der Überwindung von Post- oder Long-Covid Symptomatiken.

    VAMED Klinik Hohenstücken

    VAMED Klinik Hohenstücken
    Brahmsstraße 38
    14772 Brandenburg an der Havel

    Unser neurologisches Rehabilitationszentrum ist auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene spezialisiert. Wir behandeln neurologische Erkrankungen jeden Schweregrades und bieten ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten an.
    Eine SARS-CoV-2-Infektion kann schwerwiegende Beeinträchtigungen des Nervensystems zur Folge haben. Unser erfahrenes und spezialisiertes Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften unterstützt Sie bei der Überwindung von Post- oder Long-Covid Symptomatiken.

  • 26 Reha Vita GmbH

    Reha Vita GmbH
    Klinik für Gesundheit und Sport
    Feigestraße 1
    03046 Cottbus
    Tel. 0355 48 551 15
    Mail: das.team@reha-vita.de
    Internet: www.reha-vita.de

    Die Reha Vita GmbH führt als größte ambulante Rehaklinik in Brandenburg und der Lausitz ganztägig ambulante Rehabilitationen bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen durch. 140 Mitarbeiter kümmern sich um die Patienten. Im Rahmen unserer speziellen Post-COVID-Rehs behandeln wir zudem neurologische oder neuropsychologische Beschwerden nach einer COVID-19-Erkrankung. Zu unserem Leistungsspektrum zählen darüber hinaus umfangreiche Nachsorge-, Präventions- und Rehasportleistungen sowie die ambulante Kinder- und Jugendlichenrehabilitation.

    Reha Vita GmbH
    Klinik für Gesundheit und Sport
    Feigestraße 1
    03046 Cottbus
    Tel. 0355 48 551 15
    Mail: das.team@reha-vita.de
    Internet: www.reha-vita.de

    Die Reha Vita GmbH führt als größte ambulante Rehaklinik in Brandenburg und der Lausitz ganztägig ambulante Rehabilitationen bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen durch. 140 Mitarbeiter kümmern sich um die Patienten. Im Rahmen unserer speziellen Post-COVID-Rehs behandeln wir zudem neurologische oder neuropsychologische Beschwerden nach einer COVID-19-Erkrankung. Zu unserem Leistungsspektrum zählen darüber hinaus umfangreiche Nachsorge-, Präventions- und Rehasportleistungen sowie die ambulante Kinder- und Jugendlichenrehabilitation.


Wie bekomme ich eine Reha-Maßnahme?

Die erste Ansprechperson ist Ihr Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin. Diese legt in Kenntnis Ihrer Krankheitsgeschichte die für Sie beste medizinische Behandlung fest.

Wenn vorher kein Krankenhausaufenthalt stattgefunden hat, beantragen Sie mit Hilfe eines Arztes die Reha-Maßnahme beim Kostenträger:

  • Berufstätige bei ihrer Rentenversicherung,
  • Rentnerinnen und Rentner bei ihrer Krankenkasse.

Bei den Versicherungsträgern gibt es die entsprechenden Antragsformulare.

Die erste Ansprechperson ist Ihr Hausarzt bzw. Ihre Hausärztin. Diese legt in Kenntnis Ihrer Krankheitsgeschichte die für Sie beste medizinische Behandlung fest.

Wenn vorher kein Krankenhausaufenthalt stattgefunden hat, beantragen Sie mit Hilfe eines Arztes die Reha-Maßnahme beim Kostenträger:

  • Berufstätige bei ihrer Rentenversicherung,
  • Rentnerinnen und Rentner bei ihrer Krankenkasse.

Bei den Versicherungsträgern gibt es die entsprechenden Antragsformulare.

Für Rehabilitationen von privat versicherten Beamten sind Beihilfe und private Krankenversicherung zu den jeweils geltenden Bemessungssätzen zuständig. Die anteilige Kostenübernahme ist bei beiden Stellen separat zu beantragen.
Den Behandlungsvertrag schließen Rehaklinik und Privatpatient als Selbstzahler.

Antragstellung Beihilfe (Land Brandenburg)

Unter www.zbb.brandenburg.de finden Sie unter den Stichworten "Individuelle Beihilfe" und "Anträge" einen Antrag auf Anerkennung der Kosten einer Rehabilitation.
Diesen füllen Sie aus und fügen ein aussagefähiges ärztliches Attest mit Angaben zur Diagnose und bisherigen Therapie bei.
Eine geeignete Rehabilitationseinrichtung nach § 111 SGB V (kein Privatsanatorium) können Sie, ggf. nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, aussuchen.
Die Begutachtung erfolgt derzeit nach Aktenlage. Daraufhin erhalten Sie von der Beihilfestelle einen Bescheid. Wird die Reha bewilligt, haben Sie im Regelfall vier Monate Zeit, die Maßnahme anzutreten.

Für Rehabilitationen von privat versicherten Beamten sind Beihilfe und private Krankenversicherung zu den jeweils geltenden Bemessungssätzen zuständig. Die anteilige Kostenübernahme ist bei beiden Stellen separat zu beantragen.
Den Behandlungsvertrag schließen Rehaklinik und Privatpatient als Selbstzahler.

Antragstellung Beihilfe (Land Brandenburg)

Unter www.zbb.brandenburg.de finden Sie unter den Stichworten "Individuelle Beihilfe" und "Anträge" einen Antrag auf Anerkennung der Kosten einer Rehabilitation.
Diesen füllen Sie aus und fügen ein aussagefähiges ärztliches Attest mit Angaben zur Diagnose und bisherigen Therapie bei.
Eine geeignete Rehabilitationseinrichtung nach § 111 SGB V (kein Privatsanatorium) können Sie, ggf. nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, aussuchen.
Die Begutachtung erfolgt derzeit nach Aktenlage. Daraufhin erhalten Sie von der Beihilfestelle einen Bescheid. Wird die Reha bewilligt, haben Sie im Regelfall vier Monate Zeit, die Maßnahme anzutreten.


Wie komme ich in meine Wunschklinik?

Sie können im Reha-Antrag eine Wunschklinik angeben, dann muss der Versicherungsträger dies berücksichtigen. Gesetzliche Grundlage hierfür ist das Sozialgesetzbuch (§ 8 SGB IX). Hier wird festgelegt, dass sich jeder Patient und jede Patientin selbst seine Reha-Einrichtung aussuchen darf.

Sie können im Reha-Antrag eine Wunschklinik angeben, dann muss der Versicherungsträger dies berücksichtigen. Gesetzliche Grundlage hierfür ist das Sozialgesetzbuch (§ 8 SGB IX). Hier wird festgelegt, dass sich jeder Patient und jede Patientin selbst seine Reha-Einrichtung aussuchen darf.


Weitere Informationen